Windenergie: Milliarden-Entlastung für Stromkunden

publiziert: Samstag, 4. Aug 2007 / 16:18 Uhr

Berlin - Deutsche Stromverbraucher werden durch den Einsatz von Windenergie 2007 um rund zwei Mrd. Euro entlastet.

Windkraftanlage bei Nauen im deutschen Bundesland Brandenburg.
Windkraftanlage bei Nauen im deutschen Bundesland Brandenburg.
Allein in der ersten Jahreshälfte haben deutsche Windenergieanlagen bereits 22 Mrd. Kilowattstunden Strom produziert, so eine aktuelle Berechnung des Bundesverbandes Windenergie (BWE). Dies entspricht einem Anteil von neun Prozent am gesamten deutschen Stromverbrauch.

«Bis 2020 rechnen wir mit einem Anteil von 20 Prozent am gesamten deutschen Stromverbrauch. Dies beschränkt sich auf die Onshore-Windenergie, bei voranschreitender Entwicklung der Offshore-Windenergie könnte der Anteil auf 27 Prozent erhöht werden», erklärt BWE-Sprecher Matthias Hochstätter im Gespräch mit pressetext.

Abnahmepflicht für produzierten Windstrom

Die Einsparungen bei Strompreisen durch die Einspeisung von Windenergie lagen im ersten Halbjahr 2007 bei 2,3 Mrd. Euro - bis Ende des Jahres rechnet der BWE damit, dass sich diese Summe auf 4,5 Mrd. Euro erhöhen wird. Die Einsparungen würden demnach die doppelte Summe jener Mehrkosten ausmachen, die für den Verbraucher durch die Windstromvergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) anfallen. Für die Endkunden bleibt damit ein Plus von etwa zwei Mrd. Euro.

Die dämpfende Wirkung der Gesamtstromkosten durch Windenergie ergibt sich aus der Abnahmepflicht für produzierten Windstrom, die Energieversorgern gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei ausreichend verfügbarem Strom aus Windenergie wird der Einsatz teurer konventioneller Kraftwerke vermindert, was zu einem Absinken der Preise an der Strombörse führt, erläutert der BWE.

Hürden für die Windmarktentwicklung

Im vergangenen Jahr konnte die deutsche Windindustrie die Wertschöpfung am Weltmarkt um insgesamt 40 Prozent auf 5,62 Mrd. Euro steigern. Während das Auslandsgeschäft wächst, geht das Volumen des deutschen Marktes jedoch zurück. Laut BWE wurden zwischen Januar und Juni 2007 insgesamt 347 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 665 Megawatt installiert. Dies entspricht einem Rückgang von 25 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Das bislang verhaltende Geschäft mit dem Ersatz alter Windanlagen (Repowering) sowie die langsame Entwicklung des Offshore-Marktes stellen Hürden für die Windmarktentwicklung dar. «Wichtig ist, dass das Geschäft mit Repowering beginnt. Im ersten Halbjahr 2007 lag der Anteil erneuerter Altanlagen bei zehn Prozent des gesamten Neubaus - dies muss noch gesteigert werden», so Hochstätter. Der wachsende Anteil der Windenergie am deutschen Stromverbrauch werde in den kommenden Jahren vor allem durch die Erneuerung älterer Windenergieanlangen getrieben. Noch verhindern genehmigungsrechtliche Hürden in mehreren deutschen Bundesländern jedoch die Verbreitung von Repowering.

Rentables Onshore-Geschäft

Durch das rentable Geschäft mit Onshore-Anlagen gebe es derzeit bei vielen Herstellern kaum Kapazitäten, Anlagen für das schwierige Offshore-Geschäft zu liefern, erläutert Hochstätter. «Die Hersteller kommen aufgrund der starken Nachfrage kaum nach.

Obwohl die Kapazitäten ausgebaut werden, liegt die Wartezeit für Windenergieanlagen bei ein bis zwei Jahren.» Die Anreize für den Bau von Offshore-Windparks müssten zudem erhöht werden. Hier setzt man ebenso wie im Bereich Repowering auf die anstehende Novelle des EEG.

(ht/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger ...
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per Ende November 2022 den Grossteil unserer Serverinfrastruktur in das topmoderne Hochsicherheits Rechenzentrum Ostschweiz gezügelt. mehr lesen  
Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz ... mehr lesen  
Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird.
Fenster übernehmen in Zukunft neue Funktionen.
Ein Blick auf neue Funktionen des Fensters in den kommenden Jahren  Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
06.06.2023
MOTION EASY Logo
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten