Nach dem Erdbeben

Was passiert mit der Geothermie in St. Gallen?

publiziert: Dienstag, 30. Jul 2013 / 11:59 Uhr
Ein Entscheid des Stadtrates sei nicht vor Ende August zu erwarten.
Ein Entscheid des Stadtrates sei nicht vor Ende August zu erwarten.

St. Gallen - Ob und in welcher Form das Geothermie-Projekt in St. Gallen weitergeführt wird, entscheidet sich erst in einem Monat. Nach dem Erdbeben vom 20. Juli waren die Arbeiten im Sittertobel eingestellt worden.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das Bohrloch sei stabil, weitere Nachbeben seien aber nicht auszuschliessen. Das gaben die Projektverantwortlichen am Dienstag auf dem Bohrplatz bekannt.

Die Situation am Bohrloch habe in den vergangenen Tagen weiter beruhigt werden können, sagte Projektleiter Marco Huwiler. Dies ermögliche, die neue Ausgangslage und die Risiko-Situation umfassend zu analysieren, um über die Zukunft des Geothermie-Projekts entscheiden zu können.

Dem St. Galler Stadtrat stehen drei Optionen offen: Das Projekt weiterzuführen, das Bohrloch zu konservieren oder das Projekt ganz abzubrechen. Die neue Situation erfordere eine vertiefte Beurteilung und die brauche Zeit, sagte der zuständige Stadtrat Fredy Brunner. Ein Entscheid des Stadtrates sei nicht vor Ende August zu erwarten.

Unerwartetes Erdbeben

Das Beben hatte sich am 20. Juli um 5.30 Uhr ereignet. Es war vom Bodensee bis ins Appenzellerland deutlich zu spüren. Grund für den unerwartet starken Erdstoss waren die Arbeiten im Bohrloch in 4450 Metern Tiefe. Dort war es am Tag zuvor, während Vorarbeiten für Pumptests, zu einem gefährlichen Gaseinbruch gekommen.

Um dem Druck zu begegnen und um eine Explosion der Bohranlage zu verhindern, wurden rund 650 Kubikmeter Wasser und schwere Bohrflüssigkeit ins Loch gepumpt. Danach kam es zu einer Reihe immer stärkerer Beben, bis zum Erdstoss der Stärke 3,5 auf der Richterskala. Die Bohrarbeiten wurden sofort gestoppt.

 

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese greeninvestment.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer Nun gibt sie wieder Ruhe, die Erde ... mehr lesen
Geothermieanlage in St. Gallen - zu riskant für uns Schweizer?
Die Bohrarbeiten wurden nach dem Beben sofort gestoppt.
St. Gallen - Die Lage am ... mehr lesen
St. Gallen - Das Bohrloch in St. Gallen ist abgedichtet. Nun beginnt die Suche nach den Ursachen des Erdbebens, das am Samstag durch Bohrungen in über 4000 Metern Tiefe ausgelöst wurde und zum vorläufigen Stopp des Geothermie-Projekts geführt hat. Bisher wurden 77 Schäden gemeldet. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Bundesrat muss für Tiefe-Geothermie-Projekte bessere ... mehr lesen
Bohrturm für Sondierbohrungen eines Geothermieprojektes.
Wie heisst es doch?
In Analogie zu einem bekannten Spruch:

Nach dem Beben ist vor dem Beben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der ... mehr lesen
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher ... mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -7°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -5°C -1°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -7°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -4°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -1°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 4°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen Schneeregenschauer
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten