Thurgau will mehr erneuerbare Energie

publiziert: Montag, 12. Mrz 2007 / 12:05 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Mrz 2007 / 13:01 Uhr

Frauenfeld - Der Thurgau soll nach dem Willen der Kantonsregierung «in die Champions League der Energiepolitik» aufsteigen. Bis 2015 sollen 13 Prozent weniger fossile Energie fürs Heizen verbraucht werden.

Der Minergie-Standard soll für Neubauten als verbindlich werden.
Der Minergie-Standard soll für Neubauten als verbindlich werden.
4 Meldungen im Zusammenhang
In einem am Freitag präsentierten «Bericht zur Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz» benennt die Thurgauer Regierung ihre energiepolitischen Ziele für die nächsten Jahre.

Zudem erklärt sie, für deren Erreichung künftig 3,6 Mio. Fr. Kantonsmittel einsetzen zu wollen.

Mehr Geld

Bisher hat der Kanton für das entsprechende Förderprogramm jährlich 600 000 Franken ausgegeben. Dadurch wurde noch einmal derselbe Betrag an Bundesgeldern ausgelöst, so dass insgesamt 1,2 Millionen Franken zur Verfügung standen.

Wegen der grossen Nachfrage hatte die Regierung 2006 einmalig 1,6 Millionen Franken ins Budget aufgenommen. Dieser Betrag wurde durch den Bund auf 2,6 Mio. Fr. erhöht. Künftig sollen die 3,6 Mio. Fr. allein vom Kanton kommen - vom Bund werden weitere 2 Mio. Fr. erwartet.

Minergie und Biogas

Erreicht werden soll dadurch bis 2015 eine Einsparung von 13 Prozent der fossilen Energien im Heizbereich. Der Stromverbrauch im Kanton soll um maximal 5 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 steigen. Die Einsparungen bei den Heizungen sollen durch verschiedene Massnahmen möglich werden. Einserseits will die Kantonsregierung den Minergie-Standard für alle Neubauten verbindlich erklären. Andererseits will sie die Produktion eneuerbarer Energien steigern.

Dabei sieht sie vor allem im Bereich von Holz- und Biogasnutzung grosses Potential. 2015 sollen 4,5 Prozent des gesamten Wärmebedarfs im Kanton durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Zudem sollen auf diese Art 1,5 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Die Entscheidung darüber, ob im Thurgau ein grösseres Geothermieprojekt gestartet werden soll, will die Regierung vom Ausgang des Basler Projektes abhängig machen. Dieses ist in letzter Zeit durch mehrere Erdbeben in die Schlagzeilen geraten.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Elektrizitätsverbrauch ist ... mehr lesen
Die Stromproduktion der Atomkraftwerke stieg um fast 20 Prozent.
Olten - Bis Ende Jahr will der ... mehr lesen
Laut Atel braucht es zwei Atomkraftwerke der neusten Generation.
Das Prinzip der totalen Freiwilligkeit hat laut Moritz Leuenberger versagt.
Bern - Lenkungsabgaben sind für ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder gewinnen lässt und Rohstoffe für spätere Nutzung gewonnen werden - von den Tiefen des Baugrundes bis auf die Dächer. mehr lesen  
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu ... mehr lesen  
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten