Strommarkt-Liberalisierung vors Volk?

publiziert: Dienstag, 21. Nov 2006 / 19:35 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 29. Nov 2006 / 12:58 Uhr

Bern - Die volle Liberalisierung des Strommarktes soll dem fakultativen Referendum unterstellt werden.

Die UREK-N will bei der Förderung des Solarstrom weiter gehen als der Ständerat.
Die UREK-N will bei der Förderung des Solarstrom weiter gehen als der Ständerat.
6 Meldungen im Zusammenhang
Die Energiekommission (UREK) des Nationalrates emfiehlt dem Plenum, in der Winterssession dem Ständerat zu folgen. Der Nationalrat hatte beschlossen, dass das Parlament nach fünf Jahren entscheiden soll, ob nach den Grosskunden, die über 100 Megawatt beziehen, auch die Haushalte auf dem freien Markt den günstigsten Strompreis suchen können. Ein fakultatives Referendum schloss er im ersten Umgang aus.

Die Referendumsmöglichkeit sei aus politischen Gründen nötig, sagte UREK-Präsidentin Barbara Marty Kälin (SP/ZH) vor den Medien. Neu schlägt die UREK vor, dass sich Endverbraucher zusammenschliessen können, um die Schwelle von 100 Megawatt zu erreichen und so sofort von den freien Marktpreisen zu profitieren.

Förderung von «grünem Strom»

Der Bildung einer nationalen Netzgesellschaft als Eignerin und Betreiberin des Übertragungsnetzes stimmte die UREK zu. Aus föderalistischen Rücksichten schlägt sie vor, dass der Verwaltungsrat regional ausgewogen zusammengesetzt wird und nicht nur die grossen Kantone vertritt.

Zur stärkeren Förderung des «grünen» Stroms will die UREK die Stromkunden mit 0,6 Rappen pro Kilowattstunde belasten. Das ergibt laut Marty Kaelin ein Potenzial von rund 320 Millionen Franken pro Jahr. Der Ständerat hatte eine Einspeisevergütung von 0,5 Rappen oder 270 Millionen beschlossen.

Solarfreundlicher als Ständerat

Minderheiten wollen dem Ständerat folgen oder gar auf 160 Millionen zurückgehen. Weiter will die Mehrheit der UREK den Solarstrom stärker unterstützen als der Ständerat. Die Fördersumme soll in Etappen, gemessen an den ungedeckten Kosten, von 16 bis auf 64 Millionen pro Jahr steigen.

5 Prozent der 320 Millionen möchte die UREK für Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Unternehmen reservieren. Für geothermische Bauprojekte sind Bürgschaften von insgesamt 150 Millionen vorgesehen. Laut Marty Kaelin sollte das für acht bis zehn Bohrungen reichen.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Schweizer Strommarkt ... mehr lesen
Nur die äusserste Linke und die SVP hatten gegen die Öffnung Opposition angekündigt.
Pfäffikon - Bundesrat Moritz ... mehr lesen
Die erneuerbaren Energien müssen ausgeschöpft werden.
Der Elektrizitätsmarkt soll in zwei Etappen liberalisiert werden.
Green Investment Bern - Der Nationalrat will den Strommarkt auch für Gewerbebetriebe sofort öffnen. ... mehr lesen
Bern - Die CVP-Bundeshausfraktion ... mehr lesen
Die Energieversorgung sei alles andere als gesichert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Strommarkt soll zunächst nur für die Grosskonsumenten geöffnet werden. Nach fünf Jahren sollen auch die Kleinen ihren Lieferanten frei wählen können. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger ...
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per Ende November 2022 den Grossteil unserer Serverinfrastruktur in das topmoderne Hochsicherheits Rechenzentrum Ostschweiz gezügelt. mehr lesen  
Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz ... mehr lesen  
Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird.
Fenster übernehmen in Zukunft neue Funktionen.
Ein Blick auf neue Funktionen des Fensters in den kommenden Jahren  Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
06.06.2023
MOTION EASY Logo
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten