Solar Millennium mit China-Joint-Venture

publiziert: Donnerstag, 23. Aug 2007 / 13:45 Uhr

Erlangen/Hohhot - Der deutsche Spezialist für die Entwicklung und den Bau von solarthermischen Kraftwerken, Solar Millennium, gab gestern Mittwoch, die Gründung eines Joint Ventures zusammen mit der chinesischen Inner Mongolia Lvneng New Energy Co. Ltd. bekannt.

Solar Millennium entwickelte Parabolrinnen-Kraftwerke bereits in Europa.
Solar Millennium entwickelte Parabolrinnen-Kraftwerke bereits in Europa.
Das Gemeinschaftsunternehmen Inner Mongolia STP Development Co. Ltd., an dem beide Kooperationspartner zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind, setzt sich vorerst die Entwicklung und Realisierung eines Parabolrinnen-Kraftwerkes in China mit einer Leistung von 50 Megawatt als Zielmarke.

«Dieses Joint Venture ist der erste konkrete Schritt innerhalb eines Rahmenabkommens, das Solar Millennium 2006 in Peking im Beisein des chinesischen Ministerpräsidenten und Vertretern der deutschen Bundesregierung mit zwei chinesischen Unternehmen unterzeichnet hat», erläutert der Solar-Millennium-Sprecher Sven Moormann im Gespräch mit pressetext. Demnach sollen bis 2020 solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 Megawatt entstehen. Laut Moormann läge die nächste Etappe des Joint Ventures in der Durchführung einer Machbarkeitsstudie, auf deren Ergebnisse hin ab Mitte 2008 mit der Realisierung des ersten Kraftwerkes begonnen werden soll. «Derzeit werden drei Alternativstandorte geprüft und auf ihre Eignung bewertet», so der Experte.

Leistung von 50 Megawatt

Im Detail handelt es sich bei dem aktuellen Projekt um ein sogenanntes solarthermisches Parabolrinnen-Kraftwerk, das eine Leistung von 50 Megawatt besitzen wird und aus der Wärmeenergie der in grossflächigen, rinnenförmigen Spiegeln aufgefangenen Sonneneinstrahlung Strom erzeugt. «China hat im Zuge des Wirtschaftsaufschwungs der gesamten asiatischen Region einen extrem steigenden Energiebedarf. Unsere Technologie kommt diesem Anspruch nach, ist kostengünstig, kommerziell erprobt und kann optimal zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden», unterstreicht Moormann. Laut dem Fachmann kann diese Technologie in zehn Jahren gegenüber der bisherigen Energieerzeugung aus fossil befeuerten Spitzen- und Mittellastkraftwerken wettbewerbsfähig sein.

Die Solar Millennium AG entwickelte bereits Parabolrinnen-Kraftwerke in Europa. Moormann verweist hierbei auf zwei grossflächige, solarthermische Kraftwerke in Spanien mit jeweils 50 MW Leistung. Laut dem Unternehmenssprecher sei Asien - und hierbei insbesondere China - neben dem Mittelmeerraum und den USA auch künftig aufgrund der günstigen Sonneneinstrahlung ein interessantes Geschäftsfeld.

(ht/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder gewinnen lässt und Rohstoffe für spätere Nutzung gewonnen werden - von den Tiefen des Baugrundes bis auf die Dächer. mehr lesen  
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten