Geothermie-Projekt

Schwierige Bohrungen zwei Kilometer unter St. Gallen

publiziert: Mittwoch, 10. Apr 2013 / 16:36 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 10. Apr 2013 / 17:11 Uhr
Das Ziel der zweiten Etappe in 2500 Metern Tiefe soll Anfang Mai erreicht werden.
Das Ziel der zweiten Etappe in 2500 Metern Tiefe soll Anfang Mai erreicht werden.

St. Gallen - Einen Monat nach Beginn der Bohrarbeiten für das geplante Geothermie-Kraftwerk in St. Gallen haben sich die Meissel 1900 Meter tief ins Erdinnere gefressen. Wegen des sehr harten Gesteins kamen die Arbeiten bisher weniger rasch voran als erhofft.

5 Meldungen im Zusammenhang
Projektleiter Marco Huwiler zeigte sich am Mittwoch bei einem Augenschein auf dem Bohrplatz im Sittertobel trotzdem zufrieden. Derzeit dringen die Meissel mit einer Neigung von 20 Grad ins Erdinnere vor, rund 7 Meter pro Stunde. Gearbeitet wird rund um die Uhr.

Dampfender Bohrschlamm fliesst aus einer Rinne aus dem Bohrturm, wird gesiebt, gefiltert und wieder ins Bohrloch gepumpt. Das Ziel der zweiten Etappe in 2500 Metern Tiefe soll Anfang Mai erreicht werden. Danach wird das Bohrloch mit Stahlrohren stabilisiert und betoniert.

Kurve in 1000 Metern Tiefe

Spezialfirmen kümmern sich um jeden einzelnen Arbeitsschritt, wie der Geologe Michael Sonderegger erklärte. Besonders anspruchsvoll war die Bohrung einer leichten Kurve in etwa 1000 Metern Tiefe. Nun fressen sich die Meissel schräg ins Erdinnere, bereits etwa 400 Meter seitlich vom Startpunkt entfernt.

Beim Zementieren der ersten Sektion des Bohrlochs fiel eine sogenannte Stinger-Garnitur in die Tiefe. Mit einem «Fang-Job» und mit etwas Glück gelang es den Arbeitern, das Gerät wieder an die Oberfläche zu holen. Bergbau sei eben nie zu 100 Prozent planbar, sagte Marco Huwiler.

Strom und Fernwärme

Mitte Juni hoffen die Fachleute das Zielgebiet in 4000 Metern Tiefe zu erreichen. Danach folgen während drei Wochen Pump-Tests, und etwa Anfang Juli soll klar sein, ob und in welcher Menge heisses Wasser «angezapft» wurde. Wenn nötig wird danach noch 500 Meter tiefer gebohrt oder ein «Sidetrack» (Abzweigung) angelegt.

Im besten Fall wird durch die Bohrleitung 140 Grad heisses Wasser nach oben schiessen. Dieses wird im Geothermie-Kraftwerk im Sittertobel zur Stromerzeugung genutzt. Zudem sollen Tausende von Gebäuden in der Stadt umweltfreundlich mit Erdwärme geheizt werden.

160-Millionen-Projekt

Das Projekt ist für die Stadt St. Gallen eine Chance, aber auch ein finanzielles Risiko. Die Stimmbürger hiessen 2010 einen Kredit von 160 Millionen Franken mit grossem Mehr gut. Etwa die Hälfte davon kosten die Tiefenbohrung und der Bau des Kraftwerks. Die andere Hälfte ist für den Ausbau des Fernwärmenetzes vorgesehen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese greeninvestment.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Erdbeben steht wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit den Test- und Simulationsmassnahmen im Bohrloch des Geothermieprojekts in St. Gallen.
Bern - Nach den Erdbeben von ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat muss für Tiefe-Geothermie-Projekte bessere ... mehr lesen
Bohrturm für Sondierbohrungen eines Geothermieprojektes.
Green Investment St. Gallen - Die Stadt St. Gallen baut ... mehr lesen 1
St. Gallen plant den Atomausstieg bis 2050.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -6°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -4°C -1°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -9°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, wenig Schnee
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -5°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -2°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 2°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten