Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

publiziert: Montag, 26. Jun 2023 / 21:53 Uhr / aktualisiert: Montag, 26. Jun 2023 / 22:21 Uhr
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.

Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen.

Der Mangel an zugänglichen, hochwertigen und konsistenten Daten ist nach wie vor eines der grössten Hindernisse im Kampf gegen den Klimawandel. Der Lenkungsausschuss für Klimadaten (Climate Data Steering Committee, CDSC) wurde gegründet, um den Zugang zu hochwertigen und konsistenten Daten zu beschleunigen, die es Organisationen und Regierungen ermöglichen, Netto-Null-Zusagen in die Tat umzusetzen. Im Jahr 2022 empfahl der CDSC die Entwicklung der NZDPU, um zur Lösung dieser Herausforderung beizutragen, wobei ein Pilotprojekt bis zur COP28 im Dezember 2023 gestartet werden soll.

Die Verbände, die die Entwicklung des NZDPU befürworten und unterstützen, sind:

Das Staatssekretariat für internationale Finanzen (SIF) und diese Verbände werden mit Schweizer Finanzinstituten zusammenarbeiten, die Mitglieder der Glasgow Financial Alliance for Net Zero sind oder die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) umsetzen, um als frühe Tester des NZDPU kritisches Feedback zu geben.

Zu den Unternehmen, die sich zur Teilnahme verpflichtet haben, gehören:
Die Erfahrungen dieser Unternehmen mit den aktuellen Klimadatensystemen und ihr Feedback zu den ersten Tests werden in die Entwicklung von NZDPU und die künftige Arbeit des CDSC einfliessen.

Die NZDPU soll eine Reihe von Herausforderungen angehen, die derzeit bei der Erhebung und Berichterstattung von Daten zum Klimawandel bestehen. Zu diesen Herausforderungen gehören:
  • Das Fehlen eines standardisierten Datenformats für die Berichterstattung über klimawandelbedingte Daten.
  • Das Fehlen eines zentralen Speichers für klimawandelbedingte Daten.
  • Der Mangel an Transparenz bei der Berichterstattung von Daten zum Klimawandel.
Die NZDPU würde diese Herausforderungen angehen, indem sie ein standardisiertes Datenformat für die Berichterstattung über klimawandelbedingte Daten, ein zentrales Repository für klimawandelbedingte Daten und eine Plattform für die transparente Berichterstattung über klimawandelbedingte Daten bereitstellt.

Die NZDPU wird voraussichtlich im Jahr 2023 an den Start gehen. Der Start der NZDPU wäre ein bedeutender Schritt nach vorne in den Bemühungen, den Fortschritt in Richtung Netto-Null-Emissionen zu messen und zu verfolgen. Er wäre auch ein wertvolles Instrument für Finanzinstitute, Unternehmen und Regierungen, um klimabezogene Risiken zu managen.

Die Entwicklung des NZDPU ist ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Klimadaten im Finanzsektor. Im Zuge des weltweiten Übergangs zu einer Netto-Null-Wirtschaft benötigen Finanzinstitute Zugang zu genauen und zuverlässigen Klimadaten, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Das NZDPU wird eine wertvolle Quelle für diese Daten sein und voraussichtlich eine Schlüsselrolle in der Zukunft des nachhaltigen Finanzwesens spielen.

Der potenzielle Nutzen der NZDPU

Die NZDPU hat das Potenzial, eine Reihe von Vorteilen für den Finanzsektor und die Wirtschaft insgesamt zu bringen. Diese Vorteile umfassen:
  • Erhöhte Transparenz bei der Berichterstattung über Daten zum Klimawandel.
  • Verbessertes Verständnis von klimabezogenen Risiken.
  • Verbesserte Fähigkeit, klimabezogene Risiken zu managen.
  • Höhere Investitionen in kohlenstoffarme Anlagen.
  • Beschleunigter Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft.
Das NZDPU befindet sich noch in der Entwicklung, hat aber das Potenzial, ein wichtiges Instrument für den Finanzsektor und die Wirtschaft insgesamt zu sein. Es wird erwartet, dass er eine Schlüsselrolle in der Zukunft des nachhaltigen Finanzwesens und beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft spielen wird.

Die Herausforderungen für die NZDPU

Die NZDPU steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter:
  • Die Notwendigkeit, eine breite Palette von Interessengruppen für das Projekt zu gewinnen.
  • Es muss sichergestellt werden, dass die Daten genau und zuverlässig sind.
  • Es muss sichergestellt werden, dass die Daten zugänglich und erschwinglich sind.
  • Es muss sichergestellt werden, dass die Daten auf verantwortungsvolle Weise genutzt werden.
Die NZDPU ist ein komplexes Projekt, und es wird Zeit brauchen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Der potenzielle Nutzen der NZDPU ist jedoch beträchtlich, und es lohnt sich, die Herausforderungen zu meistern.

Die Zukunft des NZDPU

Der NZDPU befindet sich noch in der Entwicklung, hat aber das Potenzial, ein wichtiges Instrument für den Finanzsektor und die Wirtschaft insgesamt zu werden. Es wird erwartet, dass er eine Schlüsselrolle in der Zukunft des nachhaltigen Finanzwesens und beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft spielen wird.

Der Erfolg der NZDPU wird von einer Reihe von Faktoren abhängen, darunter der Grad der Akzeptanz bei den Beteiligten, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten sowie die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit der Daten. Der potenzielle Nutzen der NZDPU ist jedoch beträchtlich, und es lohnt sich, die Herausforderungen zu meistern.

(fest/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der ... mehr lesen
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten