Schüler wollen Nachhaltigkeit im Unterricht lernen

publiziert: Dienstag, 21. Dez 2010 / 10:46 Uhr
Wissbegierige Schüler. (Symbol)
Wissbegierige Schüler. (Symbol)

Bern - Sieben von zehn Jugendlichen fordern mehr Nachhaltigkeit im Schullehrplan und wollen auf die aktuellen Herausforderungen der Welt vorbereitet sein.

1 Meldung im Zusammenhang
Das Vorurteil, junge Menschen seien desinteressiert an sozial- und umweltpolitischen Themen, widerlegt erneut die aktuelle Studie «Jugend und Nachhaltigkeit» der Schweizer Bildungskoalition der Nicht-Regierungsorganisationen. Die Allianz der NGOs fordert deshalb, die Anliegen der Jugendlichen bereits in den Lehrplan der Volksschule umzusetzen.

72 Prozent der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren in der Schweiz verlangen mehr Unterstützung seitens Schule und Ausbildung beim Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Welt. Sie sehen Mangel an Nahrung und Trinkwasser, Armut, Klimawandel und Umweltzerstörung sowie Verknappung von Rohstoffen als die grössten Herausforderungen der Zukunft.

Engagement scheitert an Unterstützung

Die Schweizer Jugendlichen sind durchaus bereit, sich für Lösungen für die weltweite Gerechtigkeit sowie Klimawandel und Umweltzerstörung einzusetzen. 84 Prozent der 14- bis 18-Jährigen würden sich in der Freizeit engagieren, wenn sie wüssten, wie sie sich beteiligen könnten. Ueli Bernhard, Leiter der Bildungskoalition der Nicht-Regierungsorganisationen, ist über den Einsatzwillen der Jugendlichen sehr erfreut. «Ich hätte diesen Wert für niedriger eingeschätzt», so Bernhard im Gespräch mit pressetext.

Bei einem so grossen Interesse der Jugendlichen für nachhaltige Themen, sei die Unterstützung umso notwendiger. «Die formale Bildung muss das Engagementpotenzial der Jugendlichen mehr unterstützen, denn die Partizipation ist vorhanden», zeigt sich Bernhard überzeugt. Er fordert die Bildungspolitiker auf, die Meinung der Jugendlichen ernst zu nehmen und nicht über deren Köpfe hinweg Lernpläne zu schmieden.

Nachhaltigkeit in Schulfächer integrieren

Der Zusammenschluss von NGOs wie dem WWF Schweiz und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) verlangt, die Wünsche der Jugend im Rahmen des derzeit neu erarbeiteten Lehrplans für Volksschulen in der deutschsprachigen Schweiz, der Lehrplan 21, fächerübergreifend zu verankern und in die Schulfächer zu integrieren. Neben der Schule nehmen auch Akteure der nicht-formalen Bildung bei der Vorbereitung der Jugend auf künftige Herausforderungen wichtige Aufgaben wahr.

«Gerade im ausserschulischen Bereich werden in Jugendorganisationen wichtige Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit vermittelt. Der Lehrplan 21 bietet die Chance, diesem Umstand endlich Rechnung zu tragen und die Akteure der ausserschulischen Jugendarbeit als Bildungspartner anzuerkennen», so Petra Baumberger, Co-Geschäftsleiterin der SAJV. Die Ergebnisse der Studie sollen Jugendlichen in der aktuellen Bildungsdebatte Gehör verschaffen.

(sl/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Schweizer Jugendliche wollen, ... mehr lesen
Die Jugendlichen interresieren sich für die Themen über die Nachhaltigkeit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der ... mehr lesen
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher ... mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten