Schiffe sorgen für Abkühlung

publiziert: Dienstag, 10. Aug 2010 / 15:28 Uhr
«Schiffe fahren mit schwerem Heizöl und emittieren grosse Mengen an Schwefeldioxid. Diese sorgen für eine zeitweilige Abkühlung«, so der Experte.
«Schiffe fahren mit schwerem Heizöl und emittieren grosse Mengen an Schwefeldioxid. Diese sorgen für eine zeitweilige Abkühlung«, so der Experte.

Laxenburg - Langfristig schaden Autos dem Weltklima mehr als Flugzeuge. Hingegen reduzieren Schiffe den negativen Effekt des gesamten Güterverkehrs.

1 Meldung im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA)in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Environmental Science and Technology. Der Pkw-Verkehr wirkt sich so stark aus, weil weltweit so viel gefahren wird und die Autos relativ ineffizient genutzt werden, erklärt Studienleiter Jens Borken-Kleefeld.

«Wir haben in unserer Studie, die gemeinsam mit norwegischen Forschern erstellt wurde, die Gesamtwirkungen des Verkehrs auf das Klima erfasst», so Borken-Kleefeld. Dazu gehören nicht nur langfristige, sondern auch kurzfristige Perspektiven. Daher wurden nicht nur Auswirkungen von CO2, sondern auch von Luftschadstoffen, Partikeln und Wolken miteinbezogen. «Dies hat für die Klimaerwärmung durch den Flugverkehr den grössten Effekt: Die Flugzeuge fliegen in 10'000 Metern in einer sehr kalten Umgebung und tragen stark zur Wolkenbildung bei.» Umgekehrt nimmt dieser negative Effekt nach zehn Jahren ab.

Strassenverkehr gegen Luftfahrt

Das Ziel der Luftfahrtindustrie ist es, die Stickoxid-Emissionen je Verbrauch in den kommenden Jahren um weitere 20 bis 25 Prozent zu reduzieren. Das verringert zwar den Treibstoffverbrauch, die kurzfristigen Wärmeprozesse werden aber nur wenig reduziert. Von Vorteil ist, dass Flugzeuge in der Regel stark ausgelastet sind und dadurch eine relativ hohe Effizienz haben. In den ersten Jahren nach einem Flug heizt eine Flugreise das Klima vier Mal so stark an wie eine Autoreise über dieselbe Strecke.

Der stärkste Negativ-Effekt des Strassenverkehrs sind die hohen Mengen an CO2. Und dieses Treibhausgas hat eine extrem lange Verweildauer. Strenge Luftschadstoffgesetze haben dafür gesorgt, die Emissionen anderer Schadstoffe deutlich zu verringern, und waren damit nicht nur für die Gesundheit, sondern auch das Klima von Nutzen.

Transportiert man Güter mit Flugzeugen heizt dies die Erwärmung sieben bis 35 Mal stärker an als der Transport im Lastwagen. Der Transport als Seefracht verursacht 25 Mal weniger Treibhausgase und sorgt kurzfristig sogar für eine Abkühlung.

Schiffe und Eisenbahnen sorgen für Abkühlung

«Schiffe fahren mit schwerem Heizöl und emittieren grosse Mengen an Schwefeldioxid. Diese sorgen für eine zeitweilige Abkühlung. Das gleiche gilt auch für Eisenbahnen - vor allem dann, wenn zur Herstellung des Fahrstroms Kohlekraftwerke verwendet werden», erklärt der Experte. Die negativen Aspekte dabei sind, dass das Schwefeldioxid zur Versauerung der Niederschläge führt und beim Menschen gesundheitsschädlich wirkt. Damit steht der Gesundheitsaspekt dem Klimaeffekt entgegen, meint Borken-Kleefeld.

«Die Studie unterstreicht, wie unterschiedlich verschiedene Schadstoffe, die zu Klimaänderungen führen, auf verschiedenen Zeitskalen wirken», erklärt der Forscher. «Daher ist es für die Politik wichtig, sowohl die kurzfristigen, teilweise sehr starken Effekte, als auch die langfristigen Wirkungen, die auf die Dauer zu grossen Schäden führen werden, zu berücksichtigen.» Eine echte Lösung im Transportsektor, die der globalen Erwärmung wirksam entgegenwirkt, wäre die Nachfrage nach Transport zu minimieren, erklärt der Wissenschaftler abschliessend.

(sl/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -7°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -5°C -1°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -7°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -4°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -1°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 4°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen Schneeregenschauer
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten