Kohlenstoff-Bunker

Palmöl bedroht Weltklima

publiziert: Dienstag, 1. Mai 2012 / 10:04 Uhr
Eine gerodete Waldfläche in Indonesien.
Eine gerodete Waldfläche in Indonesien.

New Haven/Wien - Die verheerende Klimabilanz von Palmöl wird sich künftig noch weiter verschlechtern.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Originalstudie
Bei «PNAS».
pnas.org

Wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt «PNAS» zeigt, errichtet die Palmölindustrie ihre Monokultur-Plantagen im Haupterzeugerland Indonesien zunehmend auf Torfböden. Dieser Boden setzt bei der Trockenlegung oder Brandrodung enorme Mengen des Klimagases Kohlendioxid (CO2) frei. «Das Verhindern von Plantagen auf Torfböden ist eine der wichtigsten Massnahmen des Klimaschutzes», sagt Studienautorin Kimberly Carlson von der Yale University.

Anbau zündet CO2-Bombe

Die Forscher untersuchten den Bezirk Ketapang auf der Insel Borneo, der flächenmässig etwas kleiner als die Schweiz ist. Zur Anwendung kam eine für den Amazonas-Regenwald entwickelte Simulation für die Landnutzung, die unter anderem hochauflösende Satellitendaten, Klimadaten und sozioökonomische Forschung berücksichtigt. Die Palmöl-Monokultur wird 2020 ein Drittel der Landfläche ausmachen, intakte Wälder hingegen nur noch fünf statt heute 15 Prozent, so ein Ergebnis. Alarmierend ist jedoch der Umstand, dass im Vorjahr die Hälfte der neuerrichteten Plantagen auf Torfböden entstanden sind.

Tropische Torfböden sind eine bis zu 20 Meter tiefe Torfschicht, in der die zwanzigfache Biomasse des im Wald gespeicherten Kohlenstoffes steckt. Wird der Boden entwässert oder brandgerodet, wie bei der Palmöl-Plantagenerrichtung üblich, kommen enorme Mengen von CO2 frei. Fast 90 Prozent der Palmöl-verursachten Treibhausgase werden 2020 aus Torfböden stammen, sagen die Forscher um Carlson. Die Folge bekommt das Weltklima zu spüren. «Wegen der Waldbrände und -rodungen ist Indonesien viertgrösster CO2-Emittent», erklärt Greenpeace-Sprecher Jurrien Westerhof.

Desaströser Durst nach Biodiesel

Doch Palmöl ist auch ein Sozialproblem, werden doch die Bewohner der benötigten Grundstücke meist von der Landwirtschaft weg in die Städte getrieben, da Plantagenarbeit für die meisten von ihnen keine Option darstellt. Auch die Natur leidet: «Macht Indonesien weiter wie derzeit, gibt es 2020 ausserhalb von Reservaten keinen Urwald, keine Orang-Utans und keine Java-Nashörner mehr», so der Klimaexperte. Ein ähnliches Schicksal steht umliegenden Ländern wie Malaysia, Vietnam oder Teilen Papua-Neuguineas bevor.

Moratorien für Landumwidmung sind kaum zu erwarten: Indonesien plant, die Plantagen für Palmöl von derzeit 100'000 bis 2020 auf 180'000 Quadratkilometer zu vergrössern. Gründe dafür sind in der EU und den USA zu suchen: «Palmöl boomt aufgrund der künstlichen Steigerung der Nachfrage durch Biokraftstoff-Beimengung im Diesel», betont Westerhof. Zwar wird im Diesel eher Raps- oder Sonnenblumenöl beigemischt, doch dort, wo diese Öle früher steckten, landet nun zunehmend Palmöl: Im Speise- und Frittierfett etwa, in Backwaren, Margarine und Süssigkeiten sowie in der industriellen Verarbeitung.

Schutzgebiete errichten, Anrainer einbinden

Der wichtigste Hebel zur Verringerung des Palmöl-Klimaschadens ist somit das Senken der Gesamtnachfrage, wobei die Politik der Industrieländer gefordert ist. Nationale Verbote in Indonesien bringen hingegen nicht viel, sofern sie bloss die Umwandlung intakter oder gerodeter Wälder sowie von Torfböden in Plantagen verbieten wollen: Selbst bei erfolgreicher Durchführung würden die CO2-Emissionen bloss um vier Prozent sinken, zeigen die Forscher, da die unkontrollierten Waldbrände weitergingen.

Da Wald- und Moorschutz für die Lokalbevölkerung meist keine Vorteile bringt, wäre ein Schutzstatus für die betroffenen Flächen weitaus günstiger und könnte auch die CO2-Emissionen deutlich senken. «Alle Beteiligten - Industrie, Klima und Anrainer - müssen berücksichtigt werden. Beim Landerwerb sollten Palmölfírmen garantieren, dass der Kauf auf freier, informierter Zustimmung der Kleinbauern und Dörfer beruht und transparent und fair entschädigt wird», erklären die Forscher.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese greeninvestment.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chicago - Der Preis für Palmöl ist ... mehr lesen
Palmöl-Plantage in Malaysia.
Der Palmölproduktion fallen riesige Regenwaldflächen zum Opfer.
Bern - Lebensmittel, die Palmöl ... mehr lesen
Jeden Augenblick verschwindet auf ... mehr lesen
Wer den Orang-Utan schützt, schützt den Regenwald. Wer den Regenwald schützt, schützt das Klima.
Der Liter Heizöl oder Benzin wäre damit grob geschätzt zehn Rappen teurer als heute. (Symbolbild)
Zürich - Klimamodelle sind mit vielen ... mehr lesen
Zürich/Oeiras - Die Orang-Utans ... mehr lesen
Orang-Utan im Nationalpark. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Korruption im Tropenholzgeschäft . (Symbolbild)
Zürich - Der Bruno Manser Fonds ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -6°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -4°C -1°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -9°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, wenig Schnee
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -5°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -2°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 2°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten