Neue Receiver machen Solarthermie effizienter

publiziert: Samstag, 24. Apr 2010 / 18:38 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 25. Apr 2010 / 02:47 Uhr

Siemens optimiert Receiverrohre für solarthermische Anlagen. Der neueste Receiver UVAC 2010 ist derzeit effizienteste Lösung auf dem Markt, wie Siemens schreibt.

Der neue Solarreceiver absorbiert mehr als 96 Prozent der Sonnenenergie.
Der neue Solarreceiver absorbiert mehr als 96 Prozent der Sonnenenergie.
1 Meldung im Zusammenhang
Er verbessert den Wirkungsgrad einer 50-Megawatt (MW)-Anlage um fünf Prozent.

Die Rohre verlaufen in der Längsachse von Parabolrinnen, wo das fokussierte Sonnenlicht auftrifft. Als Wärmeträgermedium fungiert synthetisches Thermo–Öl, welches die Energie aufnimmt und Wasser erhitzt. Über einen Wärmetauscher wird Dampf erzeugt, der eine Turbine antreibt. Die Effizienz eines Solarkraftwerks hängt stark davon ab, wie gut die Receiver die Sonnenstrahlen absorbieren und verhindern, dass gespeicherte Wärme nach außen entweicht.

IEA: 12 Prozent des globalen Strombedarfs

2009 lieferten solarthermische Anlagen nach Angaben der Internationalen Energie Agentur (IEA) weltweit erst ein Gigawatt (GW) elektrische Leistung. Es befinden sich aber Anlagen für weitere 15 GW in der Entwicklung oder im Bau. Neueste Daten der IEA deuten darauf hin, dass Solarthermie 2050 zwölf Prozent des weltweiten Strombedarfs abdecken könnte.

Die am weitesten ausgereifte Technik sind lange Parabolrinnen, in deren Zentrum Receiverrohre die Sonnenenergie aufnehmen. Solche Anlagen liefern heute mehrere zehn MW Leistung und erreichen im Schnitt Gesamteffizienzen von gut 25 Prozent.

Wärmeverlust reduziert

Entscheidend für den neuen Solarreceiver sind spezielle selektive Beschichtungen, die mehr als 96 Prozent der Sonnenenergie absorbieren, und gleichzeitig – je nach Temperatur im Rohr – weniger als neun Prozent der Wärme entweichen lassen. Das Medium erhitzt sich auf rund 390 Grad Celsius. Der Wärmeträger fließt dabei durch ein Edelstahlrohr, das von einem Glaskolben umschlossen ist. In dessen Zwischenraum ist ein Vakuum für zusätzliche thermische Isolierung. Eine 50-MW-Anlage kann mit den neuen Komponenten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen etwa 6500 MW pro Jahr zusätzlich erzeugen.

Mehr als 220'000 Receiver des Typs UVAC sind bereits weltweit im Einsatz. Ende März erhielt Siemens einen weiteren Solar-receiver-Auftrag für das solarthermische Kraftwerk Les Borges Blanques in Nordspanien. Die Technologie geht auf den Solarthermie-Spezialisten Solel Solar Systems Ltd. zurück, den Siemens im Herbst 2009 übernommen hat. Damit vereint Siemens nach eigenen Angaben mit Solarfeld, Receiver, Kraftwerksblock und Dampfturbine nun alle wesentlichen Komponenten für Parabolrinnen-Kraftwerke und kann die Gesamteffizienz der Anlagen noch weiter optimieren.

(ht/pd)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -7°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -5°C -1°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -7°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -4°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -1°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 4°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen Schneeregenschauer
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten