Erfolgreiche Weiterentwicklung

Leuchtdioden erreichen 60 Lumen pro Watt

publiziert: Montag, 28. Nov 2011 / 15:18 Uhr
Alt gegen neu.
Alt gegen neu.

Aachen - Das OLED100-Projekt ist vergangene Woche ausgelaufen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Das OLED100-Projekt
.
oled100.eu

Das von der EU-Kommission im Rahmen des Seventh Framework Programme finanzierte Unterfangen hatte sich seit 2008 der weiteren Erforschung und Verbesserung der organischen, licht-emittierenden Dioden (OLEDs) gewidmet. Im pressetext-Interview zieht Stefan Grabowski, Wissenschaftler in den Philips-Laboratorien und OLED100-Projektleiter, eine positive Bilanz.

OLED effizienter als Energiesparleuchte

«Wir wollten zeigen, dass es möglich ist, die Effizienz und Lebensdauer der OLEDs deutlich zu erhöhen», sagt der Experte. Die offizielle Zielsetzung strebte eine Steigerung auf eine Lichtstärke von 100 Lumen pro Watt an, musste aber aus Materialgründen auf 60 Lumen pro Watt revidiert werden. Die Lebensdauer der Dioden sollte auf 100.000 Stunden gesteigert werden. Ebenfalls wollte man die Leuchtfläche vergrössern, die Kosten senken und Möglichkeiten zur Integration, Anwendung und Standardisierung der Technologie finden.

Eine OLED-Leuchte bestehend aus neun Kacheln mit einer Dimension von jeweils 33 mal 33 Zentimetern wurde zum Abschluss des Projektes präsentiert. Es gelang auch, Leuchtdioden herzustellen, die das Effizienz-Ziel erreichten, als auch welche, die über die anvisierte Lebensdauer verfügten. Mit 60 Lumen pro Watt schlägt man die mittlerweile weit verbreiteten Leuchtstoff-Energiesparlampen knapp und liegt um den Faktor Fünf über traditionellen Glühbirnen.

Besseres Licht, vielseitige Integration

Dabei bieten OLEDs einige Vorteile gegenüber ihren Alternativen, schildert Grabowski. «Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren geben die Dioden warmweisses, angenehmes Licht ab und verwenden kein Quecksilber. Da es sich um eine Niedervolt-Technologie handelt, braucht man weniger Elektronik und es wird auch kein Vorzünder benötigt. OLEDs gehen sofort an und sind dimmbar.»

Den Anwendungsbereich dieser Lichttechnik sieht der Forscher vor allem im Bereich der Innenraumbeleuchtung. «Als Flächenbeleuchtung lassen sie sich gut in die Architektur integrieren, können beispielsweise aber auch gut in Möbel verbaut werden», erklärt der Fachmann. Diese Form der Nutzung, so Grabowski, liegt aktuell auch im Fokus der Forschung.

Energiesparlampen als Intermezzo

Die Zukunft gehört den Leuchtdioden, gibt sich der Projektleiter überzeugt. Er teilt die Meinung vieler Experten und sieht normale Energiesparlampen lediglich als Zwischenschritt. «Meine Vorstellung ist, dass unsere Beleuchtung bald nur noch auf Festkörperquellen zurückgreift. OLEDs bieten ein breites Einsatzspektrum als Flächenquelle, anorganische LEDs eignen sich für die Punktbeleuchtung, etwa bei Strassenlaternen.»

Wie viel Sparpotenzial die noch junge OLED-Technologie mitbringt, lässt sich noch nicht genau sagen. Verschiedene Möglichkeiten zur Industrialisierung werden aktuell noch ausgelotet. Auch in anderen Bereichen wird eifrig an der neuartigen Lichtquelle getüftelt.

(bert/pte)

Machen Sie auch mit! Diese greeninvestment.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Harter Wettbewerb drückt Preis - ... mehr lesen
Die Qualität der LED-Lampen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Die Kosten für die Bildschirme bleiben durch die neue Technik nahezu gleich.
Wien - Eine Folie, die mit sogenannten Quantenpunkten aus Indiumphosphid und Cadmium beschichtet ist, kann die Helligkeit und Farbdarstellung von LCDs verbessern, wie die Technology Review ... mehr lesen
Für kommerzielle Anwendungen ist die Lebensdauer der Rekord-OLEDs derzeit noch zu gering.(Symbolbild)
Dresden - Forscher des Instituts für ... mehr lesen
Green Investment Brüssel - In der Europäischen Union ... mehr lesen 20
Der Weg ist frei für die Energiesparlampe.
Naja...
Experimentell wurden 60 Lumen pro Watt erreicht? Die OSRAM-Energiesparlampen hatten schon vor 4 Jahren mit 30 Watt hohe 1900 Lumen erreicht, also 63 Watt pro Lumen. Und das frei im Verkauf für etwa 20 Franken das Stück... (ähnliche Angebote auch von Philips usw.)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der ... mehr lesen
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher ... mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -7°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -5°C -1°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -7°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -4°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -1°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 4°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen Schneeregenschauer
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten