Japan setzt auf Akku-betriebene Hybridzüge

publiziert: Donnerstag, 8. Okt 2009 / 07:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Okt 2009 / 08:54 Uhr

Tokio - Die japanische Bahngesellschaft East Japan Railway (JR East) hat angekündigt, einen Zug mit Lithium-Ionen-Batterien auf die Schiene zu bringen. Erste Tests mit dem bereits produzierten Fahrzeug werden noch im Oktober starten, der Einsatz auf ausgewählten Bahnstrecken ist ab Januar 2010 vorgesehen.

Erste Tests mit dem Hybrid-Zug werden vorbereitet.
Erste Tests mit dem Hybrid-Zug werden vorbereitet.
2 Meldungen im Zusammenhang
Das Testfahrzeug ist laut japanischen Medienberichten mit neun Lithium-Ionen-Akkus (600 V, 163 kWh) ausgestattet. Als Höchstgeschwindigkeit werden 100 km/h angepeilt, für den Betrieb auf flachem Terrain erwarten sich die Entwickler, dass die neue Lokomotive zumindest 50 Kilometer ohne Aufladen schafft.

Das Konzept von JR East sieht einen Hybridantrieb vor, der den Betrieb des Zuges wahlweise über das Eisenbahnstromnetz oder die eingebauten Batterien ermöglicht. Diese können während des laufenden Betriebes über den Stromabnehmer aufgeladen werden. Darüber hinaus sollen Auflademöglichkeiten bei Bahnhöfen dafür sorgen, dass der Zug auch auf Strecken ohne elektrische Oberleitungen grössere Distanzen zurücklegen können.

Durch die Testperiode will JR East herausfinden, welche Batteriekapazitäten notwendig sind, um einen reibungslosen Betrieb gewährleisten zu können. Auch die Ladegeschwindigkeit gilt als wesentlicher Faktor bei der tatsächlichen Realisierung des Konzepts. Bis 2011 soll die Testphase abgeschlossen sein.

Chance durch Weiterentwicklung

In Europa spielen diverse Hybridtechnologien im öffentlichen Verkehr ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle, wenngleich Lithium-Ionen-Batterien derzeit in puncto Speicherkapazität und Sicherheit noch als zu unrentabel gelten. Grosse Hoffnung wird aber auf die Weiterentwicklung von hydrostatischen Systemen und Doppelschichtkondensatoren (Supracaps, Ultracaps) gelegt.

«Hybrid-Technologie ist sinnvoll und wird sich die nächsten zehn bis zwanzig Jahre auch in jedem Fall lohnen», meint Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Neue Impulse erhofft sich Flege in Deutschland aktuell vom Konjunkturpaket II, das zumindest zehn Mio. Euro an Investitionen für Hybridantriebe bei Strassenbahnen vorsieht.

Hybrid-Technologie auch in Europa?

Wie in Japan existieren auch in Europa weiterhin viele Strecken, die keine elektrische Oberleitung aufweisen und bisher einen Einsatz von Diesel-Lokomotiven bzw. den Wechsel von elektrischen auf dieselbetriebene Fahrzeuge notwendig machten. Mit entsprechenden Hybridtechnologien könnte dieses Problem zukünftig umgangen werden.

«Im Stadtbild wiederum haben hybride Systeme den Reiz, dass für gewisse Streckenabschnitte keine Oberleitung gebaut werden muss», ortet Flege auch Vorteile für den öffentlichen Nahverkehr im urbanen Raum.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Prius ist für viele Familien erschwinglich.
Green Investment Tokio - In Japan ist im Mai erstmals ein Hybrid-Auto das meistverkaufte ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder gewinnen lässt und Rohstoffe für spätere Nutzung gewonnen werden - von den Tiefen des Baugrundes bis auf die Dächer. mehr lesen  
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten