Gerodete tropische Torfgebiete als Klimakiller

publiziert: Montag, 21. Dez 2009 / 13:28 Uhr

Torfgebiete in den Tropen sind gigantische Kohlenstoffspeicher, die durch menschliches Zutun immer häufiger austrocknen. Wenn solche Moore dann zu brennen beginnen, werden gewaltige Mengen an CO2 frei.

Tropischer Wald.
Tropischer Wald.
3 Meldungen im Zusammenhang
Mittels lasergestützten Messungen konnte das Team um Florian Siegert vom GeoBio-Center der LMU-München jetzt das verbrannte Torfvolumen weitaus genauer bestimmen als dies bisher möglich war.

«Nur eine kleine Untermenge der tropischen Böden - etwa 30 bis 45 Mio. Hektar - sind solche Torfböden», so Siegert. «Dieser extrem saure Untergrund besteht aus einer bis zu 20 Meter dicken Torfschicht, deren Biomasse 20 mal höher ist als der im Wald selbst gespeicherte Kohlenstoff.» Die aktuellen Hochrechnungen zeigen, dass im Jahr 2006 durch Torffeuer in Indonesien bis zu 900 Mio. Tonnen CO2 freigesetzt wurden. Das ist mehr als die gesamten CO2-Emissionen Deutschlands im selben Jahr und entspricht etwa 16 Prozent aller Emissionen durch Entwaldung weltweit.

Entscheidende Rolle im Kontext der Klimaerwärmung

«Unsere Arbeit unterstreicht einmal mehr, welch entscheidende Rolle die hoch gefährdeten tropischen Torfökosysteme im Kontext der Klimaerwärmung spielen», meint der Experte. 2006 sei nicht das erste und einzige Mal gewesen, in dem solche Buschbrände zu Umweltkatastrophen geführt haben. 1997 haben die Brände die bisher schwersten Ausmasse angenommen. Betroffen waren die gesamte malaysische Halbinsel, die Städte Kuala Kumpur, Singapur und weite Teile von Borneo. Damals gab es wochenlang kein Sonnenlicht und Menschen konnten nur mit Schutzmasken auf die Strasse gehen.

«Während der El-Nino-Perioden, in denen die Trockenzeit bis zu vier Monate dauern kann, kommt es häufig zu solchen Bränden», erklärt der Forscher. «Unter natürlichen Bedingungen würde aber auch während einer solchen Trockenzeit der Boden nicht zu brennen beginnen.» Experten gehen davon aus, dass die Torfböden zunächst entwässert und anschliessend brandgerodet werden, um Platz für Palmöl- oder Papierholz-Plantagen zu schaffen.

13 bis 40 Prozent der gesamten Emissionen

«Diese Schwelbrände sind doppelt gefährlich, denn sie setzen im Rauch gigantische Mengen an Aerosolen und schädlichen Gasen frei, die in einigen Gebieten Südostasiens immer wieder massive Gesundheitsprobleme verursachen», erklärt Siegert. Zudem werde der gebundene Kohlenstoff in Form von CO2 abgegeben, also als Treibhausgas, das zur Erderwärmung beiträgt. «Das Problem verschärft sich dadurch, dass klimatisch bedingte Trockenperioden die Brennbarkeit des Torfes erhöhen.»

Während der El Niño-Trockenperiode von 1997/98 wurden bis zu 2,57 Gigatonnen Kohlenstoff freigesetzt. «Die Schätzungen schwanken hier erheblich. Man geht aber davon aus, dass das mindestens 13 Prozent, wenn nicht bis zu 40 Prozent der gesamten Emissionen durch das Verbrennen fossiler Energieträger in dieser Zeit entsprechen könnte», so Siegert.

Alleine der Kohlenstoffgehalt in den indonesischen Torfgebieten wird auf mehr als 50 Gigatonnen geschätzt. Sehr viele Studien bezüglich der Landnutzungsänderungen und des Klimawandels beziehen sich nur auf die Biomasse des Waldes. «Die jetzigen Ergebnisse zeigen aber einmal mehr, wie wichtig es ist, künftig auch die im Boden gespeicherte Biomasse in diese Modelle einzubeziehen», so der Forscher abschliessend.

(fkl/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese greeninvestment.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Grossverteiler Coop und Migros planen eine torffreie Zukunft: ... mehr lesen
Ziel ist, den Torfanteil stark zu reduzieren. (Symbolbild)
Staatschefs am runden Tisch.
Kopenhagen - Ein komplettes Scheitern ist beim Weltklimagipfel gerade noch einmal abgewendet worden. Der Gipfel erkannte die Kopenhagen-Vereinbarung nach einer chaotischen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger ...
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird.
Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) gesichert. Die neue ... mehr lesen  
Ein Blick auf neue Funktionen des Fensters in den kommenden Jahren  Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
06.06.2023
MOTION EASY Logo
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
06.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten