Publinews BMW und Mercedes-Benz verkaufen ihr gemeinsames Carsharing-Angebot «ShareNow» an den französisch-italienischen Autokonzern Stellantis. Die beiden deutschen Autokonzerne grenzen damit ihr Angebot ein und richten ihr Augenmerk in Zukunft auf die beiden anderen gemeinsamen Kooperationen «FreeNow» und «ChargeNow». Über Details des Deals sei Stillschweigen vereinbart worden. mehr lesen
Energieverbrauch kostet derzeit über zehn Mrd. Dollar pro Jahr
Gaming-PCs fressen unnötig viel Strom
publiziert: Donnerstag, 3. Sep 2015 / 07:47 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Sep 2015 / 19:36 Uhr

Berkeley - Gaming-PCs, bei denen es stets um Dinge wie starke Grafik-Leistung geht, sind aktuell extreme Stromfresser.
Doch das müsste gar nicht sein, so Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory. Mit ein paar Anpassungen wäre es möglich, ohne Leistungsverlust eine Energieersparnis von über 75 Prozent zu erreichen. Global gesehen würde das viel bringen, denn den Forschern zufolge frassen solche Spiele-Computer schon 2012 Strom im Wert von zehn Mrd. Dollar - und bis 2020 könnte sich dieser Wert verdoppeln, wenn nicht gegengesteuert wird.
Mindestens 1080p bei möglichst 60 Frames pro Sekunde ohne ein Ruckeln - solche Anforderungen stellen ernsthafte Gamer. Das hat seinen Energie-Preis. «Der durchschnittliche Gaming-PC entspricht drei Kühlschränken», so Berkeley-Lab-Forscher Evan Mills. Er schätzt, dass ein solches Gerät 1.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr zieht. Die weltweite Masse der Gaming-PCs habe 2012 etwa 75 Terawattstunden verbraucht, was zehn Mrd. Dollar entspricht. Dabei ist das unnötige Energieverschwendung. Denn wie die Forscher zeigen konnten, lässt sich der Verbrauch mit den richtigen Komponenten und Einstellungen massiv reduzieren.
Kleine Korrekturen, grosse Wirkung
Mills zufolge könnte es schon etwas bringen, wenn Bauteile wie Motherboards oder Peripherie ähnlich wie Displays und Netzteile Energieeffizienz-Kennzeichnungen bekämen. Zudem könnten Games softwareseitig mit mehr Augenmerk auf Energieeffizienz gestaltet werden. Bei aktuellen Bauteilen lohnen Vergleiche. So ziehen Grafikkarten zwischen 60 und 500 Watt, doch die Performance hängt damit nicht wirklich zusammen. Der Studie zufolge haben einige der leistungsstärksten Einheiten einen relativ geringen Verbrauch.
Was das in der Praxis bedeutet, hat das Team mit fünf Testgeräten gezeigt, die immer effizientere Konfigurationen nutzen. Allein die richtige Wahl der Komponenten kann demnach den Stromverbrauch bei annähernd gleichbleibender Benchmark-Performance um die Hälfte senken. Mit zusätzlichen optionalen Einstellungen für bestimmte Bauteile sind sogar über 75 Prozent Einsparung möglich. «Gamer müssen nicht Performance opfern, um Energie zu sparen», meint Mills. «Die effizienten Systeme laufen auch kühler und leiser, was für Gamer beides erstrebenswert ist.»
Milliarden-Ersparnis durchaus möglich
«Es gibt heute eine Mrd. Menschen, die spielen. Und die Beliebtheit dieser grossen Desktop-Gaming-PCs wächst rasant», sagt Mills. Aktuell machen sie zwar nur 2,5 Prozent aller PCs aus, doch ihr Anteil am Stromverbrauch liegt bei etwa 20 Prozent. Gewaltig schätzt Mills das Energiespar-Potenzial ein. Mit effizienzoptimierten Gamer-Geräten könnten demnach der Verbrauch bis 2020 um 120 Terawattstunden pro Jahr reduziert werden. Das entspricht der Produktion von 40 gängigen 500-Megawatt-Blöcken in Kohlekraftwerken, die damit ersatzlos gesperrt werden könnten. Die damit eingesparten Energiekosten betrügen 18 Mrd. Dollar.
Mindestens 1080p bei möglichst 60 Frames pro Sekunde ohne ein Ruckeln - solche Anforderungen stellen ernsthafte Gamer. Das hat seinen Energie-Preis. «Der durchschnittliche Gaming-PC entspricht drei Kühlschränken», so Berkeley-Lab-Forscher Evan Mills. Er schätzt, dass ein solches Gerät 1.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr zieht. Die weltweite Masse der Gaming-PCs habe 2012 etwa 75 Terawattstunden verbraucht, was zehn Mrd. Dollar entspricht. Dabei ist das unnötige Energieverschwendung. Denn wie die Forscher zeigen konnten, lässt sich der Verbrauch mit den richtigen Komponenten und Einstellungen massiv reduzieren.
Kleine Korrekturen, grosse Wirkung
Mills zufolge könnte es schon etwas bringen, wenn Bauteile wie Motherboards oder Peripherie ähnlich wie Displays und Netzteile Energieeffizienz-Kennzeichnungen bekämen. Zudem könnten Games softwareseitig mit mehr Augenmerk auf Energieeffizienz gestaltet werden. Bei aktuellen Bauteilen lohnen Vergleiche. So ziehen Grafikkarten zwischen 60 und 500 Watt, doch die Performance hängt damit nicht wirklich zusammen. Der Studie zufolge haben einige der leistungsstärksten Einheiten einen relativ geringen Verbrauch.
Was das in der Praxis bedeutet, hat das Team mit fünf Testgeräten gezeigt, die immer effizientere Konfigurationen nutzen. Allein die richtige Wahl der Komponenten kann demnach den Stromverbrauch bei annähernd gleichbleibender Benchmark-Performance um die Hälfte senken. Mit zusätzlichen optionalen Einstellungen für bestimmte Bauteile sind sogar über 75 Prozent Einsparung möglich. «Gamer müssen nicht Performance opfern, um Energie zu sparen», meint Mills. «Die effizienten Systeme laufen auch kühler und leiser, was für Gamer beides erstrebenswert ist.»
Milliarden-Ersparnis durchaus möglich
«Es gibt heute eine Mrd. Menschen, die spielen. Und die Beliebtheit dieser grossen Desktop-Gaming-PCs wächst rasant», sagt Mills. Aktuell machen sie zwar nur 2,5 Prozent aller PCs aus, doch ihr Anteil am Stromverbrauch liegt bei etwa 20 Prozent. Gewaltig schätzt Mills das Energiespar-Potenzial ein. Mit effizienzoptimierten Gamer-Geräten könnten demnach der Verbrauch bis 2020 um 120 Terawattstunden pro Jahr reduziert werden. Das entspricht der Produktion von 40 gängigen 500-Megawatt-Blöcken in Kohlekraftwerken, die damit ersatzlos gesperrt werden könnten. Die damit eingesparten Energiekosten betrügen 18 Mrd. Dollar.
(bert/pte)
ETH-Zukunftsblog Computer sind heute um ein ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen. mehr lesen
Umweltschutz ist zu einem der grössten Themen in unserer Gesellschaft geworden. Fridays for Future und das steigende Bewusstsein für den drohenden ... mehr lesen
In einem Graduiertenprojekt für Maschinenbau am MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelte ein Team um die Medienwissenschaftlerin Charlene Xia ein Projekt zur Vorhersage und Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten in der Aquakultur. Das Team konzentrierte sich dabei insbesondere auf Algenfarmen. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
19:58
Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren -
18:02
Mit maschinellem Lernen den Seetang retten -
07:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
14:57
Solarsysteme für das Eigenheim -
21:44
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden -
17:56
#smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen -
00:00
news.ch geht in Klausur -
08:58
MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management
- Kundenberater:in Service (80% - 100%) Reinach
Reinach - Kundenberater:in Service (80% - 100%) Reinach Reinach Dein Aufgabenbereich Du... übernimmst eine... Weiter - Operations Analyst Liquid Strategies 80-100%
Pfäffikon SZ - Pfäffikon Job Description Taking ownership of a broad set of tasks at the interface of investment... Weiter - Berater:in Private Vermögens- und Finanzberatung (80% - 100%)
Aesch - Berater:in Private Vermögens- und Finanzberatung (80% - 100%) Reinach Dein Aufgabenbereich Du...... Weiter - Spezialist Frontsupport Private Banking (m/w), 50 - 80 %
Rapperswil-Jona - Wir freuen uns auf Ihr Engagement mit uns: Unterstützung der Berater Private Banking in der... Weiter - (Senior) Quantitative Cross-Asset Strategist
Zürich - At Vontobel, we want to actively shape our future. We create and pursue investment opportunities... Weiter - Assistant Private Banking (100 %)
Neuchâtel - Arbeitsort: Neuchâtel Stellenantritt: standard Geschäftsbereich: Key Clients Funktion: Assistant... Weiter - Spezialist Front- & GL-Support Private Banking (m/w), 80 - 100 %
St. Gallen - Wir freuen uns auf Ihr Engagement mit uns: Unterstützung des Bereichsleiters Private Banking... Weiter - Finanzcoach Privatkunden (a) (80-100%)
Biel - Ihre neue Tätigkeit Bewirtschaftung und Entwicklung eines eigenen Kundenportefeuilles im Segment... Weiter - JUNIOR BUSINESS ANALYST DIGITALE VERMÖGENSBERATUNG (80-100%)
Zürich - Deine Aufgaben: Als Fachspezialist gestaltest du Software-Erweiterungen und neue Software-Module... Weiter - Finanzcoach Privatkunden (a) (60-100%)
Bümpliz und/oder Köniz - Ihre neue Tätigkeit Bewirtschaftung und Entwicklung eines eigenen Kundenportefeuilles im Segment... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bloecken.ch www.performance.swiss www.kennzeichnungen.com www.laboratory.net www.forschern.org www.einheiten.shop www.peripherie.blog www.berkeley.eu www.anforderungen.li www.national.de www.geraeten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bloecken.ch www.performance.swiss www.kennzeichnungen.com www.laboratory.net www.forschern.org www.einheiten.shop www.peripherie.blog www.berkeley.eu www.anforderungen.li www.national.de www.geraeten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung
- Nach der Academia International School raus in die Welt
- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Letzte Meldungen