Potsdam - Weltweit trägt die Erdwärme immer mehr zur Stromversorgung bei. Weltweiter Spitzenreiter in Sachen Erdwärme ist Island. In den vergangenen Jahren hat sich auf der nordeuropäischen Insel die Energiebereitstellung allein zur Stromversorgung auf mehr als 500 MW jährlich verdoppelt.

«Es geht darum verbesserte geophysikalische Methoden zu finden, um potenzielle Erdwärmelagerstätten sicher zu erkunden, die anschliessend gezielt erschlossen werden können. Denn damit kann man das Risiko teurer Fehlbohrungen reduzieren», erklärt Ernst Huenges, Leiter der Geothermieforschung am GeoForschungsZentrum GFZ.
Auch in Italien
In Italien wurden von einem europäischen Wissenschaftlerteam allein in der Region Travale Erdwärmelagerstätten lokalisiert, die ein mit 1000 Windkraftwerken vergleichbares Potenzial bergen.
«Die neuen Methoden sind wichtige Entscheidungshilfen für die Standortwahl zukünftiger Geothermieprojekte», betont der Forscher. Die Forscher suchen gezielt nach Regionen, in denen grosse Mengen heisses Wasser lagern. «Grosse Wassermengen erfordern einen anderen Erkundungsansatz als energetisch gleichwertige Mengen an Öl oder Gas», betont Huenges.
Neue Erkundungsmethoden nötig
Eine grobe Ressourcenkarte gebe es bereits für ganz Europa. «Geht man allerdings ins Detail gibt es immer noch viele Lücken», betont der Wissenschaftler. Daher brauche man neue Erkundungsmethoden für nahezu jedes Projekt.
Die neu entwickelten Ansätze wurden an vier europäischen Geothermiestandorten mit unterschiedlichen geologischen und thermo-dynamischen Rahmenbedingungen getestet: Hochtemperatur-Lagerstätten wurden in Travale (metamorphe Gesteine) und in Hengill/Island (vulkanische Gesteine) untersucht, zwei Lagerstätten mittlerer Temperatur in tiefen Sedimentgesteinen sind das deutsche Gross-Schönebeck und das polnische Skierniewice.
Ortsgebundene 3D-Seismik
«Die Methodik basiert auf der Messung seismischer Geschwindigkeiten und elektrischer Leitfähigkeiten im Untergrund, die Aussagen über die gesteinsphysikalischen Eigenschaften in der Tiefe liefern», erklärt der Forscher.
Bei jedem Projekt müsse eine genaue ortsgebundene 3D-Seismik-Erkundung durchgeführt werden, die ein Abbild des Untergrunds ermöglicht. «Wenn man die Vorbereitung sehr gründlich gemacht hat, trifft man bei einer Bohrung auf grosse Mengen heisses Wasser», erklärt der Forscher.
Indonesien und Neuseeland interessiert
Die Verwendungsmöglichkeiten der Geothermie sind mannigfaltig. Einerseits kann man direkt Strom aus dem Wasser herstellen, andererseits kann man den Wärmebedarf von nahen Ballungsräumen damit abdecken. Denkbar sei aber auch ein Industriestandort, der Kälte braucht.
«Verlässliche geothermische Technologien werden weltweit nachgefragt. Auch geothermieerprobte Länder wie Indonesien und Neuseeland interessieren sich für die in I-GET gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse», erklärt Huenges. Das GFZ entwickelt seine Erdwärmeforschung weiter und baut derzeit ein internationales Zentrum für Geothermieforschung auf, das inbesondere anwendungsorientierte Grossprojekte auf nationaler und internationaler Ebene durchführen soll.
(tri/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
19:58
Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren -
18:02
Mit maschinellem Lernen den Seetang retten -
07:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
14:57
Solarsysteme für das Eigenheim -
21:44
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden -
17:56
#smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen -
00:00
news.ch geht in Klausur -
08:58
MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht -
11:20
Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management
- Finanzcoach Privatkunden (a) (80-100%)
Münsigen und Worb - Ihre neue Tätigkeit Bewirtschaftung und Entwicklung eines eigenen Kundenportefeuilles im Segment... Weiter - Senior (all genders), Asset Management Audit - Zurich (February 2022)
Zürich - Help our clients successfully manage global challenges Our auditors help our national and... Weiter - Senior Private Banker
St. Gallen - Vertraute Universalbank. Unser Kunde, eine regional verankerte und international vernetzte Bank... Weiter - BUSINESS ANALYST DIGITALE VERMÖGENSBERATUNG (80-100%)
Zürich - Deine Aufgaben: Als Fachspezialist übernimmst du die fachliche Verantwortung für... Weiter - Assistant Wealth Management / Account Manager (befristet bis 15.12.2022, 80%)
Zürich - Für unsere Client Unit Wealth Management Markt Deutschland suchen wir an unserem Standort Zürich... Weiter - Unabhängige Vermögensverwalter (m/w/d)
Zürich - Konsolidierung für "Unabhängige Vermögensverwalter" in der Schweiz ist nunmehr Realität Einleitung... Weiter - Analyst Investment Management 80-100 % (w/m/d)
Wallisellen - Der Job Aufgaben Verantwortlich für die Ausarbeitung quantitativer und qualitativer Analysen im... Weiter - Audit Manager (w/m) Asset Management
Zürich - Zurich Hauptgebäude Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei... Weiter - Intern Portfolio Management Multi Asset Class Clients (80-100%)
Zürich - Unterstützung PM Multi Asset Class Clients, ein Team welches verantwortlich ist für die... Weiter - Asset Manager hydraulische Kraftwerke (w/m),
Basel - Jede und jeder einzelne zählt. Manche, die schon lange bei IWB dabei sind, finden, dass hier zu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ergebnisse.ch www.geothermieprojekte.swiss www.geoforschungszentrum.com www.schoenebeck.net www.wissenschaftlerteam.org www.geothermiestandorten.shop www.neuseeland.blog www.wissenschaftler.eu www.fehlbohrungen.li www.untergrund.de www.erkundungsmethoden.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt
- Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten
- Marketingstrategien erfolgreich implementieren
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Produktivität in Unternehmen verbessern
- Letzte Meldungen