Dübendorf - Der Bau, Betrieb und Unterhalt sowie die Sanierung von Gebäuden sollen in der Schweiz künftig so wenig CO2 wie möglich erzeugen. Dafür engagiert sich die Empa, wie aus einer Medienmitteilung des Institutes hervorgeht.

Und dies heisst ganz deutlich: Weg von den fossilen Brennstoffen. Durch Verbrennen von Öl, Gas und Kohle entsteht CO2, das massgeblich zum Klimawandel und zum globalen Temperaturanstieg beiträgt.
Die Schweiz sei im Bereich fossiler Energieträger zu 100 Prozent von Importen abhängig, so Richner, was bei einer drohenden Verknappung zu Engpässen und stark steigenden Energiepreisen führen würde. Derzeit sind Bauten in der Schweiz für mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen verantwortlich. «Wollen wir den CO2-Ausstoss hier zu Lande senken, kommen wir am Bau nicht vorbei», erklärt Richner.
Rasches Handeln nötig
Und weil Gebäude im Durchschnitt nur alle 30 Jahre erneuert werden, müsste schnell gehandelt werden. Der erste Schritt in Richtung CO2-optimiertes Bauen erfolgt am 15. November 2007 an der Herbst- Plenarversammlung von «bauenschweiz», der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft.
Im Namen der Plattform «Zukunft Bau» präsentiert Richner ein Strategiepapier, worin sich Bauwirtschaft, Behörden, Finanzinstitute und Hochschulen zu folgenden Massnahmen verpflichten: Bis 2015 wird bei allen Neubauten und bei energetischen Sanierungen auf die Verwendung von fossilen Energieträgern für Heizen und Kühlen – wenn immer möglich – verzichtet.
Ausserdem sollen Architektur und Mobilität, die Einbindung in die städtebauliche Situation sowie die Verwendung von Baumaterialien und Ressourcen so optimiert werden, dass möglichst wenig CO2 anfällt.
Von Finanzinstituten kaum bevorzugt
Für Neubauten sind laut Richner Technologien für CO2-optimierte Gebäude – zumindest bei der Gebäudetechnik – bereits weitgehend vorhanden. Deshalb fordert er, dass Standards wie Minergie oder Minergie-P bei Neubauten obligatorisch werden. Viel entscheidender seien solche Standards und Technologien jedoch für Sanierungen, denn Neubauten ersetzen in der Regel kaum ältere Gebäude mit hohem Energiebedarf – und führen deshalb gesamthaft nicht zu einem geringeren Energieverbrauch.
Wird dagegen beispielsweise ein Gebäude aus den 70er-Jahren nach Minergiestandard saniert, verbraucht es danach für Heizung und Warmwasser viermal weniger Energie. Allerdings fehlen gerade für Sanierungen teilweise noch praxistaugliche Lösungen. Zusätzlich wird bei der Finanzierung nachhaltiges Bauen nur von vereinzelten Finanzinstituten bevorzugt behandelt.
Politik gefordert
Auch vermisst Richner im Bereich Minergie noch eine vielfältigere und ästhetischere architektonische Umsetzung. Und schliesslich bezeichnet er das «Investor-Nutzer-Dilemma» als weiteres Hemmnis.
So könne ein Hausbesitzer die Kosten einer energetischen Sanierung – beispielsweise auf Minergiestandard – nicht vollumfänglich auf die Mieten übertragen, obwohl die Mieterinnen und Mieter hundertprozentig von der Sanierung profitieren, also mehr Komfort geniessen und weniger Energiekosten zahlen. In diesem Zusammenhang ist gemäss Richner die Politik gefordert. Die Wissenschaft und im Speziellen die Empa sind dagegen für technologische Neuerungen verantwortlich.
Neue Hülle erforscht
Empa entwickelt neue Hülle für alte Häuser So forscht die Empa etwa im Bereich Hochleistungs-Dämmmaterialien wie Vakuum-Isolations-Paneelen oder Vakuum-Verglasungen.
In einem anderen Projekt entwickeln Empa-WissenschaftlerInnen einen chemischen Wärmespeicher, der nahezu verlustfrei Wärme aus dem Sommer für die Wintermonate «konservieren» soll. Dabei wird Natronlauge durch die Sonnenstrahlung konzentriert. Bei Bedarf kann das Konzentrat durch Zugabe von Wasser wieder verdünnt werden, wodurch sich Wärme freisetzt.
Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Eine Gesamtlösung für die Sanierung speziell von Mehrfamilienhäusern verfolgt die Empa zusammen mit Hochschulinstituten, Industriepartnern und der öffentlichen Hand im Programm «Nachhaltige Wohnbauerneuerung». Das Konzept ist einfach und klar: Beim Altbau wird das bestehende Dach durch ein optimiertes Dachmodul ersetzt, in das etwa Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie und auch die Komfortlüftung bereits integriert sind.
Nötige Leitungen kommen auf die bestehende Fassade, die anschliessend mit vorgefertigten Fassadenelementen – Fenster inklusive – verkleidet wird. Dieses Projekt ist eingebettet in das nationale Netzwerk Gebäudetechnik und erneuerbare Energien (brenet) und wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum «Energie und Mobilität» (CCEM-CH) des ETH-Bereichs, das Bundesamt für Energie und die Förderagentur für Innovation (KTI).
(ht/pd)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
19:58
Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren -
18:02
Mit maschinellem Lernen den Seetang retten -
07:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
14:57
Solarsysteme für das Eigenheim -
21:44
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden -
17:56
#smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen -
00:00
news.ch geht in Klausur -
08:58
MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht -
11:20
Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management
- Finanzcoach Privatkunden (a) (80-100%)
Münsigen und Worb - Ihre neue Tätigkeit Bewirtschaftung und Entwicklung eines eigenen Kundenportefeuilles im Segment... Weiter - Senior (all genders), Asset Management Audit - Zurich (February 2022)
Zürich - Help our clients successfully manage global challenges Our auditors help our national and... Weiter - Senior Private Banker
St. Gallen - Vertraute Universalbank. Unser Kunde, eine regional verankerte und international vernetzte Bank... Weiter - BUSINESS ANALYST DIGITALE VERMÖGENSBERATUNG (80-100%)
Zürich - Deine Aufgaben: Als Fachspezialist übernimmst du die fachliche Verantwortung für... Weiter - Assistant Wealth Management / Account Manager (befristet bis 15.12.2022, 80%)
Zürich - Für unsere Client Unit Wealth Management Markt Deutschland suchen wir an unserem Standort Zürich... Weiter - Unabhängige Vermögensverwalter (m/w/d)
Zürich - Konsolidierung für "Unabhängige Vermögensverwalter" in der Schweiz ist nunmehr Realität Einleitung... Weiter - Analyst Investment Management 80-100 % (w/m/d)
Wallisellen - Der Job Aufgaben Verantwortlich für die Ausarbeitung quantitativer und qualitativer Analysen im... Weiter - Audit Manager (w/m) Asset Management
Zürich - Zurich Hauptgebäude Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei... Weiter - Intern Portfolio Management Multi Asset Class Clients (80-100%)
Zürich - Unterstützung PM Multi Asset Class Clients, ein Team welches verantwortlich ist für die... Weiter - Asset Manager hydraulische Kraftwerke (w/m),
Basel - Jede und jeder einzelne zählt. Manche, die schon lange bei IWB dabei sind, finden, dass hier zu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.plenarversammlung.ch www.gesamtloesung.swiss www.engagement.com www.zusaetzlich.net www.waermespeicher.org www.medienmitteilung.shop www.verknappung.blog www.minergiestandard.eu www.ressourcen.li www.daemmmaterialien.de www.hausbesitzer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt
- Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten
- Marketingstrategien erfolgreich implementieren
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Produktivität in Unternehmen verbessern
- Letzte Meldungen