Endgültiges Aus für die Glühbirne

publiziert: Freitag, 20. Feb 2009 / 13:55 Uhr

Brüssel - In der Europäischen Union wird die stromfressende Glühbirne definitiv abgeschafft. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments lehnte es diese Woche in Brüssel ab, das Thema noch dem Parlamentsplenum zur Debatte und Entscheidung vorzulegen.

Der Weg ist frei für die Energiesparlampe.
Der Weg ist frei für die Energiesparlampe.
7 Meldungen im Zusammenhang
Damit kann die EU-Kommission einen entsprechenden Beschluss nun in Kraft setzen. Die grössten Stromfresser sollen in der EU schon dieses Jahr aus dem Handel verschwinden. Anfang 2010 folgen Birnen mit mehr als 40 Watt und zwei Jahre später auch schwächere Lampen.

Die Bürger sollen zur Beleuchtung ihrer Wohnungen komplett auf Leuchtstoff-, Halogen- oder LED-Lampen umsteigen. Die sind zwar teurer, sollen aber länger halten und verbrauchen weniger Energie.

Das EU-Sparpotenzial wird auf 40 Terawattstunden pro Jahr beziffert. Fast ebenso viel soll ein früherer EU-Beschluss zur Umstellung der Beleuchtung in Büros, Fabriken und Strassen bringen. Die Einsparungen entsprechen nach Angaben der EU-Kommission dem gesamten Stromverbrauch eines Landes wie Rumänien.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese greeninvestment.ch - Meldung wurde von 20 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Kühltechnologie, die ... mehr lesen
Das Sparpotential magnetischer Kühlsysteme liegt bei 20-30 Prozent. (Archivbild)
Für kommerzielle Anwendungen ist die Lebensdauer der Rekord-OLEDs derzeit noch zu gering.(Symbolbild)
Dresden - Forscher des Instituts für ... mehr lesen
Green Investment Bern - Der Bundesrat soll energiefressende Lampen rasch aus dem Verkehr ... mehr lesen
Würden alle Glühbirnen durch Stromsparlampen ersetzt, könnte der Anteil für die Beleuchtung im schweizerischen Stromverbrauch von maximal 14 Prozent auf etwa 3 Prozent gesenkt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Green Investment München - Das EU-weite Aus von klassischen Glühbirnen ist von den Herstellern weitgehend positiv aufgenommen worden. Angesichts der Langlebigkeit von Energiesparlampen gegenüber klassischen Glühbirnen wird künftig zwar ein niedrigerer Absatz bei Leuchtmitteln erwartet. mehr lesen 
Glühbirnen sind notorische «Strom-Verschwender».
Sydney - Die Tage der klassischen ... mehr lesen
Bravo und danke
Solche Informationen sind wertvoll. Nur noch eine Verständnisfrage: Sie schreiben "Weil DIE ESL tatsächlich eine ungünstigere Gesamtenergiebilanz aufweist als EINE Glühbirne..." Wieviele Glühbirnen (Stichwort Lebensdauer) haben Sie in dieser Bilanz zum Vergleich eingesetzt?
Energiesparlampen vs. Glühlampe
Die Energiesparlampe (ESL) verbraucht im Mittel 50% weniger Strom als eine Glübirne. Die Led-Lampe verbraucht ca. 10% der Energie einer Glühbirne.
Weil die ESL tatsächlich eine ungünstigere Gesamtenergiebilanz aufweist als eine Glühbirne, fragt man sich schon, welcher Teufel die Politiker nun wieder geritten haben mag, zumal ja bei Einsetzung der Frist die Led-Technik und ihr Potential hinreichend bekannt waren. Aber Umweltbelange sind nicht Teil ihrer Welt.
Die Led's enthalten keine giftigen Stoffe, sind bedenkenlos über den Hausmüll zu entsorgen und sind recht billig herzustellen.
Als start up beschäftigen wir uns aus ziemlich ausgiebig damit und haben verschiedene Anwendung patentieren lassen
ja, Behauptungen
Wenn ihnen meine Behauptungen nicht gefallen, lade ich sie ein, diese mit Fakten zu widerlegen. Einfach zu sagen, "das glaube ich nicht", ist ihr gutes Recht, hilft in der Sache aber nicht weiter.
Die Prozente Spareffekt bezogen sich auf den Gesamtverbrauch an elektrischer Energie im Haushalt. Da der Anteil der Beleuchtung im Bereich von wenigen Prozenten liegt und nur ein Teil davon gespart werden kann, ist die Angabe von einigen Zehntel% nicht so schlecht.
Ein weiterer Punkt der einiges Nachdenken wert ist :
Es wird gesagt und belegt, dass die Sparlampe 20- oder sogar 30mal länger lebt als eine Glühbirne. ok, einverstanden. Frage : bei wievielen Lampen in ihrem Haushalt haben sie schon 20 oder 30mal die Birne gewechselt. Was ich damit sagen will: es ist zweifelhaft, dass die Sparlampe den Spareffekt ausspielen kann, da sie vor Ablauf ihrer Lebensdauer ersetzt wird.
Behauptungen
Am Anfang stand durchaus mein Interesse an Ihrem Beitrag. Weil ich nun von dieser ganzen Thematik absolut keine Ahnung habe, hätte ich ja etwas dazulernen können. Sie schreiben von einer Gesamtbilanz, erwähnen jedoch auch nur die eine Seite davon. Sie schreiben von einigen Zehntel !! Prozent Energie Ersparnis. Einige Zahntel % wovon? Nur auf die Beleuchtungskörper bezogen dürfte der Spareffekt wesentlich höher liegen. Bezogen auf den gesamten Energieverbrauch wären einige Zehntel % sensationell - allerdings mag ich das auch nicht so recht glauben.

Sehen Sie, wenn Sie auf einem Gebiet, von dem ich nichts verstehe, drei Behauptungen aufstellen und eine davon - auch für mich erkennbar - klar falsch ist, dann muss es doch wohl erlaubt sein, sich die Frage zu stellen, ob der Rest des Beitrages auch nur unrecherchierte Behauptungen mit mehr oder weniger Wahrheitsgehalt sind.

Wären Sie ein bekannter Politiker könnten Sie Ihren Wählerinnen auch nicht einfach sagen, es sei irrelevant, ob Ihre Aussagen stimmen oder nicht (obwohl vielleicht gerade dies richtig wäre). Und wie würde hier im Forum auf Sie eingeprügelt!

Midas hat sich bei Ihnen bedankt und geschrieben "Werde mich also informieren" Sind Sie damit weitergekommen?
Glaubwürdig ?
Ich würde es begrüssen, wenn sie mich als unglaubwürdig einstufen, so würden wir wenigstens von ihren sinnlosen Kommentaren verschont.
nicht irrelevant
Es geht um Ihre Glaubwürdigkeit als Forumsteilnehmer, und da ist es eben nicht irrelevant, ob sich solche Kohlekraftewerke - wie von Ihnen behauptet - in China oder eben nicht in China befinden. Nebenbei: Staudämme und AKWe sind Ihnen ja wohl auch nicht genehm. Ein Entsorgungsproblem in Zukunft zu lösen bedeutet natürlich nicht, dass es nichts kostet. Jedoch bedauert schon heute die ganze EU mit all Ihren Fachleuten, dass die Schweiz noch nicht Mitglied ist. Die Schweiz hätte ja sicher unseren fachkundigen Herrn Martin delegiert, der die ganze Katastrophe verhindert hätte.
Irrelevant
Es spielt für die Gesamtbilanz keine Rolle ob das Kohlekraftwerk, das die Energie für die Produktion der Sparlampen in China oder in der Slowakei stehen. Der Mehraufwand an Energie und die Mehrbelastung der Umwelt bleiben sich gleich.
Das Problem der Entsorgung einfach der Zukunft zu überlassen ist sehr praktisch und kostet ja nichts.
die Chinesen
sagen, daß bereits jetzt die Energiesparlampe überholt ist. Sie füllt die Lücke zwischen Glühbirne und der Led-Technik.
Wer schon mal in China war, weiß wohl ziemlich gut was da auf diesem Gebiet abgeht. Ein Spaziergang in einer x-beliebigen Stadt reicht völlig aus. Die Regierung investiert sehr viel in Led-Technik und -Forschung. Nächstens werden wir wirklich aus China beliefert.
Led-lampen mit einer Leuchtdauer von 100.000 Std. bei einem viel geringeren Energieverbrauch als Energiesparlampen ist dann wohl die einzige echte Alternative
Ja, ich sehe Unterschiede
Darin, ob ich Sie als Forumsteilnehmer erst nehmen soll, weil Ihre Beitrtäge recherchiert und so wahr als möglich sind, oder ob Sie die Problematik einfach den Chinesen anhängen wollen, weil dies gerade so Mode ist und obwohl leicht festzustellen ist, dass es nicht stimmt. Zwei Jahre und zehn Jahre sind auch ausserhalb der Mathematik ein Unterschied. Vielleicht entwickelt man in den zehn Jahren ja intelligente Recycling-Verfahren. Vielleicht...
wo liegt der Unterschied ?
Auch in der Slowakei stammt der Strom hauptsächlich aus Kohlekraftwerken.
Für die Umweltbilanz spielt es keine Rolle, ob das Gift der Sparlampen in 2 oder in 10 Jahren in der Umwelt landet. Nix von nach mir die Sintflut.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten