«Superkritischer Dampf»
«Durchbruch» in der Solartechnik
publiziert: Donnerstag, 5. Jun 2014 / 14:36 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 5. Jun 2014 / 16:47 Uhr
Canberra - Die australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hat eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch bei der Weiterentwicklung erneuerbarer Energiequellen erzielt.
Mithilfe herkömmlicher Solarenergie wurde zum ersten Mal ein enorm heisser, unter Druck stehender sogenannter «superkritischer Wasserdampf» produziert, der es in puncto Energiepotenzial und wirtschaftlicher Rentabilität bald auch mit fossilen Rohstoffen wie Kohle oder Gas aufnehmen können soll. Nebenbei stellt der «Super-Dampf» mit einem Druck von 23,5 Megapascal und einer Temperatur von 570 Grad Celsius auch einen neuen Weltrekord auf, so die CSIRO-Forscher.
«Damit werfen wir die gesamte Erneuerbare Energiebranche über den Haufen», stellt Alex Wonhas, Energy Director der CSIRO, klar. «Es ist, als hätte man die Schallmauer durchbrochen. Wir können nun beweisen, dass Solarenergie das Potenzial hat, im Wettbewerb mit den Höchstleistungsmöglichkeiten von fossilen Brennstoffen zu bestehen.» Der superkritische Dampf sei nämlich ohne jegliche Nutzung von bewährten Rohstoffen wie Kohle oder Gas produziert worden. «In der Zukunft könnten Kraftwerke also auch auf Basis von kostenloser und umweltfreundlicher Sonnenenergie betrieben werden und man würde dasselbe Ergebnis erhalten», so Wonhas.
Druck- und Temperaturrekord
Um den neuartigen «Super-Dampf» herzustellen, haben die Australier normales Wasser unter enormen Druck gesetzt. Dabei wurde ein Maximalwert von 23,5 Megapascal erreicht, einer Grösseneinheit, die ansonsten häufig zum Einsatz kommt, um die spezifische Energie bei Explosionen zu messen. Zum Vergleich: Der Kaltfülldruck einer Halogenlampe mit den Edelgasen Neon und Krypton kann bei 22 Grad Celsius Raumtemperatur 1,2 Megapascal betragen. Als höchste erreichte Temperatur geben die Wissenschaftler einen Wert von 570 Grad Celsius an.
«Es ist die Kombination aus Druck und Temperatur, die hier demonstriert wurde, die einen Durchbruch für die Solarenergie bedeutet», betont Wonhas den Wert des Forschungsergebnisses. Kommerzielle Solarkraftwerke würden zwar auch heute schon auf heissen Dampf setzen. «Das geht aber bislang nur bei deutlich niedrigeren Temperatur- und Druckwerten. Wenn diese Kraftwerke auf superkritischen Dampf umgestellt werden, würde das die Effizienz von Solarenergie deutlich erhöhen und die Kosten reduzieren», ist der CSIRO-Energy-Direktor überzeugt.
5,68 Mio. Dollar für Forschung
Wenn es um den technologischen Fortschritt im Bereich von Solarenergie geht, gilt die australische CSIRO als einer der weltweiten Vorreiter. Internationale Aufmerksamkeit erlangte die Forschungsbehörde unter anderem schon 2009 mit einem Projekt, das ausloten sollte, wie sich die Akkus in Hybridautos dazu nutzen lassen, Haushalte mit Strom zu versorgen und dadurch das Stromnetz wesentlich zu entlasten.
Bis die beschriebene jüngste Errungenschaft der Australier tatsächlich kommerziell nutzbar ist, wird aber wohl noch Zeit vergehen. «Bis dahin gibt es noch einiges an Arbeit zu tun», gesteht Wonhas ein. Finanziell scheint die Weiterentwicklung jedenfalls gesichert zu sein: Das CSIRO-Projekt wird mit Fördergeldern in Höhe von 5,68 Mio. Dollar (rund 5,1 Mio. Schweizer Franken) von der Australian Renewable Energy Agency unterstützt.
«Damit werfen wir die gesamte Erneuerbare Energiebranche über den Haufen», stellt Alex Wonhas, Energy Director der CSIRO, klar. «Es ist, als hätte man die Schallmauer durchbrochen. Wir können nun beweisen, dass Solarenergie das Potenzial hat, im Wettbewerb mit den Höchstleistungsmöglichkeiten von fossilen Brennstoffen zu bestehen.» Der superkritische Dampf sei nämlich ohne jegliche Nutzung von bewährten Rohstoffen wie Kohle oder Gas produziert worden. «In der Zukunft könnten Kraftwerke also auch auf Basis von kostenloser und umweltfreundlicher Sonnenenergie betrieben werden und man würde dasselbe Ergebnis erhalten», so Wonhas.
Druck- und Temperaturrekord
Um den neuartigen «Super-Dampf» herzustellen, haben die Australier normales Wasser unter enormen Druck gesetzt. Dabei wurde ein Maximalwert von 23,5 Megapascal erreicht, einer Grösseneinheit, die ansonsten häufig zum Einsatz kommt, um die spezifische Energie bei Explosionen zu messen. Zum Vergleich: Der Kaltfülldruck einer Halogenlampe mit den Edelgasen Neon und Krypton kann bei 22 Grad Celsius Raumtemperatur 1,2 Megapascal betragen. Als höchste erreichte Temperatur geben die Wissenschaftler einen Wert von 570 Grad Celsius an.
«Es ist die Kombination aus Druck und Temperatur, die hier demonstriert wurde, die einen Durchbruch für die Solarenergie bedeutet», betont Wonhas den Wert des Forschungsergebnisses. Kommerzielle Solarkraftwerke würden zwar auch heute schon auf heissen Dampf setzen. «Das geht aber bislang nur bei deutlich niedrigeren Temperatur- und Druckwerten. Wenn diese Kraftwerke auf superkritischen Dampf umgestellt werden, würde das die Effizienz von Solarenergie deutlich erhöhen und die Kosten reduzieren», ist der CSIRO-Energy-Direktor überzeugt.
5,68 Mio. Dollar für Forschung
Wenn es um den technologischen Fortschritt im Bereich von Solarenergie geht, gilt die australische CSIRO als einer der weltweiten Vorreiter. Internationale Aufmerksamkeit erlangte die Forschungsbehörde unter anderem schon 2009 mit einem Projekt, das ausloten sollte, wie sich die Akkus in Hybridautos dazu nutzen lassen, Haushalte mit Strom zu versorgen und dadurch das Stromnetz wesentlich zu entlasten.
Bis die beschriebene jüngste Errungenschaft der Australier tatsächlich kommerziell nutzbar ist, wird aber wohl noch Zeit vergehen. «Bis dahin gibt es noch einiges an Arbeit zu tun», gesteht Wonhas ein. Finanziell scheint die Weiterentwicklung jedenfalls gesichert zu sein: Das CSIRO-Projekt wird mit Fördergeldern in Höhe von 5,68 Mio. Dollar (rund 5,1 Mio. Schweizer Franken) von der Australian Renewable Energy Agency unterstützt.
(bert/pte)
Kommentieren Sie jetzt diese greeninvestment.ch - Meldung.
Boston - Forscher des Massachusetts ... mehr lesen
Green Investment Zürich - Obwohl der Vorsteuerverlust ... mehr lesen
Green Investment Cambridge - Forscher des ... mehr lesen
Green Investment Canberra - Wie sich die Akkus in ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder gewinnen lässt und Rohstoffe für spätere Nutzung gewonnen werden - von den Tiefen des Baugrundes bis auf die Dächer. mehr lesen
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu ... mehr lesen
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
17:49
Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ -
15:50
«co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen -
21:53
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
04:42
domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz -
16:41
Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad -
16:18
Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? -
13:44
Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
19:58
Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management
- Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BS/BE/LU/ZH/WI)
Zürich - Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BS/BE/LU/ZH/WI) Zurich... Weiter - Assistenz/Empfang Wealth Managers, 60%
Zürich - Assistenz/Empfang Wealth Managers, 60% Zürich Teilzeit Die Rolle Sie organisieren alle... Weiter - SpezialistIn Frontsupport Private Banking (a), 80 - 100 %
Gossau SG - Mit dem «a» im Jobtitel schliessen wir alle Persönlichkeiten ein. Wir suchen bewusst Menschen mit... Weiter - Portfolio Management Asset Management
Bern - Vous gérez de manière autonome un portefeuille d’obligations d'État et êtes responsable de la... Weiter - Portfolio Management Asset Management
Bern - Sie bewirtschaften selbstständig ein Portfolio von Staatsobligationen und sind für das tägliche... Weiter - Banking Relationship Manager
Genève - Profil recherché . 3 -5 ans d’expérience en tant que Chargé(e) de... Weiter - Private Banking Assistant
Genf - Client: Well-established, boutique financial institution of long-standing repute. The Geneva office... Weiter - Assistant(e) de Gestion
Genève - Description du poste Gestion de l'agenda de l'actionnaire Passation d'ordres Suivi des... Weiter - Buchhalter (70-100%)
Neuchatel - Aon plc (NYSE:AON) ist eine führende globale Dienstleistungsfirma, die eine grosse Auswahl an... Weiter - Conseillère ou Conseiller bancaire
Aigle - 370 000 clients particuliers font confiance à la BCV Les 30 collaboratrices et collaborateurs de... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.forschungsergebnisses.ch www.sonnenenergie.swiss www.aufmerksamkeit.com www.groesseneinheit.net www.research.org www.fortschritt.shop www.solarenergie.blog www.wissenschaftler.eu www.wettbewerb.li www.maximalwert.de www.internationale.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.forschungsergebnisses.ch www.sonnenenergie.swiss www.aufmerksamkeit.com www.groesseneinheit.net www.research.org www.fortschritt.shop www.solarenergie.blog www.wissenschaftler.eu www.wettbewerb.li www.maximalwert.de www.internationale.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 19°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Tibetische Energie
- Weitere Seminare

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Letzte Meldungen