Bakterien erzeugen Strom für Handy-Akkus

publiziert: Freitag, 5. Okt 2007 / 08:57 Uhr

Boston - Studenten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine mikrobielle Brennstoffzelle (MFC) entwickelt, die ihre Energie aus Pflanzenabfällen gewinnen kann.

Ein deutscher Wissenschaftler sprach von einem sehr optimistischen Vorhaben.
Ein deutscher Wissenschaftler sprach von einem sehr optimistischen Vorhaben.
3 Meldungen im Zusammenhang
Damit könnten in Zukunft Handy-Akkus auch in entlegenen Regionen, in denen es keinen Stromanschluss gibt, geladen werden, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Experten haben immer wieder betont, dass Mobilfunk in Ländern der Ditten Welt ganz wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung sei. Viele der Projekte scheitern jedoch daran, dass kleine Dörfer nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.

Das MIT-Team hat für die Herstellung des ersten Prototyps einen Preis von 5000 Dollar beim MADMEC-Wettbewerb http://dmse.mit.edu/madmec gewonnen. Bei dem Wettbewerb, der von Dow-Chemicals gesponsert wurde, ging es darum, neue Möglichkeiten zur Stromherstellung zu entwickeln. BioVolt http://dmse.mit.edu/madmec/biovolt.html , so der Name des Prototypen, nutzt die Energie, die von Bakterien aus Zucker, Stärke und anderen organischen Materialien hergestellt wird. Das Potenzial solcher Brennstoffzellen sei gross und reiche von Kläranlagen, die Energie aus dem Klärschlamm bekommen, bis hin zum Betreiben von MP3-Playern oder aquatischen Robotern.

Vorteil gegenüber Zucker-Prototyp

Sony hatte im August 2007 einen ähnlichen Brennstoffzellen-Prototypen vorgestellt, der auf Zuckerbasis läuft. Der Vorteil des neuen Systems ist, dass der «Treibstoff» weniger raffiniert sein kann als bei der Glukose-Batterie. Die Bakterien bei BioVolt verdauen die Zellulose des pflanzlichen Abfalls. «Gerade in ländlichen Gebieten gibt es jede Menge solcher Abfallstoffe», erklärt das Teammitglied Gerardo Jose la O'.

Um in einem Entwicklungsland tatsächlich Fuss zu fassen zu können, muss der Preis des Systems passen. «Wir verwenden zum Beispiel einen Nicht-Platin-Katalysator, um die Kosten niedrig zu halten», so la O'. Die Kosten des gesamten Systems belaufen sich derzeit auf rund zwei Dollar. Der einzige Wermutstropfen ist die lange Ladezeit eines einzigen Akkus von derzeit rund sechs Monaten. Eine Verbesserung des Katalysators könne die Geschwindigkeit allerdings ums 100-fache steigern, zeigt sich la O' überzeugt.

Kritisch beurteilt

Kritisch beurteilt ein deutscher Brennstoff-Experte von der Universität Greifswald das Vorhaben. Der Wissenschaftler, der anonym bleiben wollte, erklärte gegenüber pressetext seine Bedenken: «Anhand der Informationen handelt es sich um ein zweiteiliges Herstellungsverfahren: Zunächst wird die Zellulose mit anderen Mikroben zu Zucker abgebaut, dann wird dieser Zucker im einem Gefäss mit Geobacter-Mikroben zugegeben, die durch Reduktion Energie herstellt.»

In Deutschland habe man Geobacter wegen dem langsamen Metabolismus nicht mehr für Brennstoffzellen verwendet. Fraglich sei demnach auch, wie der Prozess einfach beschleunigt werden könne. «Das gesamte Vorhaben ist sehr optimistisch, allerdings wird etwas zu hoch gepokert», erklärt der Wissenschaftler.

(ht/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Boulder - Mit welchen ... mehr lesen
Sleeping Giant Amoeba. (Archivbild)
Hong Liu hat grosse Pläne für die Zukunft.
Green Investment Corvallis - Forschern an der Oregon ... mehr lesen
Green Investment Tokio/Boston - Mit einer Batterie, die ... mehr lesen
Zukunftsmusik: Der MP3 mit einer Zucker betriebenen Bio Batterie.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger ...
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird.
Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) gesichert. Die neue ... mehr lesen  
Ein Blick auf neue Funktionen des Fensters in den kommenden Jahren  Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
Swiss Alpine Crystal MADE FROM SWITZERLAND Logo
05.06.2023
THE chatBOX Logo
05.06.2023
emma & noah Logo
05.06.2023
05.06.2023
05.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten