Afrika fordert verstärkten Klimaschutz

publiziert: Montag, 6. Nov 2006 / 14:04 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Nov 2006 / 17:54 Uhr

Nairobi - Mit der Warnung vor den Folgen der Erderwärmung für die ärmsten Länder der Welt ist in Nairobi die zwölfte UNO-Klimakonferenz eröffnet worden. Der Klimawandel wurde als eine der schwersten Bedrohungen für die Menschheit bezeichnet.

Kivutha Kibwana fordert die Industriestaaten zu neuen Zusagen für den Klimaschutz auf.
Kivutha Kibwana fordert die Industriestaaten zu neuen Zusagen für den Klimaschutz auf.
13 Meldungen im Zusammenhang
«Es liegt eine grosse Aufgabe vor uns», sagte der kenianische Vizepräsident Moody Awori abei der Eröffnung der Konferenz in Nairobi vor rund 6000 Delegierten aus 189 Ländern. Vor allem Afrika leide unter den Folgen der Erderwärmung.

Der Gipfelvorsitzende, Kenias Umweltminister Kivutha Kibwana, forderte die Industriestaaten zu neuen Zusagen für den Klimaschutz auf. Der Greenpeace-Vertreter sagte in Nairobi, die schlimmsten Folgen des Klimawandels könnten nur behoben werden, wenn die Regierungen sofort handelten.

Pessimistische Erwartungen

In den kommenden zwölf Tagen soll es auch um die Verlängerung des Kyoto-Protokolls zur Verringerung der Treibhausgase über das Jahr 2012 hinaus gehen. Der Chef des UNO-Klimasekretariats, Yvo de Boer, zeigte sich jedoch schon im Vorfeld der Konferenz wenig optimistisch. Er erwarte «keine wirklichen Resultate».

Auf dem Klimagipfel vor einem Jahr im kanadischen Montréal hatten die Partner der Klimarahmenkonvention von 1992 vereinbart, dass es ein Kyoto-Folgeabkommen geben soll.

Schweizer Beteiligung

An den letzten drei Tagen der Konferenz in Nairobi nehmen auch die Umweltminister teil. Die Schweiz wird von Bundespräsident und Umweltminister Moritz Leuenberger vertreten.

Die Schweiz hat die Konferenz mit Kenia zusammen organisiert. Bei einem informellen Ministertreffen im September in Rüschlikon ZH hatten sich die über 30 Teilnehmer darauf geeinigt, dass bis 2009 ein Konsens über das künftige Klimaregime gefunden werden soll.

Die Schweiz fordert mit den anderen Ländern, die das Protokoll ratifiziert haben, dass alle Grossemittenten von Treibhausgasen in die Pflicht genommen werden. «Die Lasten müssen gerecht verteilt werden», schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in seinem Communiqué zur Konferenz in Nairobi.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moritz Leuenberger besucht Kenia und Äthiopien.
Nairobi - Bundespräsident Moritz ... mehr lesen
Afrika könnte zunehmend von Dürren heimgesucht werden.
Nairobi - Angeführt von Kindern ... mehr lesen
Nairobi - Steigende Meeresspiegel, ... mehr lesen
Das Korallenriff vor Belize ist gefährdet.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Als der Vulkan Pinatubo ausbrach, wurde soviel Asche in die Luft gewirbelt, dass die Temperatur zwei Jahre lang sank. Eine Methode?
Paris - Not macht erfinderisch: Einst als abstrus verworfene Ideen einfallsreicher Wissenschafter werden angesichts mangelnder Fortschritte bei den internationalen Verhandlungen zum ... mehr lesen
Tony Blair und Angela Merkel bekräftigen ihre Zusammenarbeit zum Klimaschutz. (Archivbild)
London - Vor Beginn der ... mehr lesen
Umweltinvestitionen könnten profitabel sein.
Green Investment London - Der britische Premierminister ... mehr lesen
Etschmayer Der WWF brachte diese Woche den 'Living Planet-Report' heraus. Ganz kurz zusammengefasst ist die Folgerung des Berichtes: Wir leben über unsere Verhäl ... mehr lesen 
Zürich - Heiss und unbeständig: So ... mehr lesen
Das heisse Wetter bringe die Feuchtigkeit aus dem Boden in die Atmosphäre.
Die Treibhausgase sind zu einem grossen Teil für die Klimaerwärmung verantwortlich.
Bern - Der Ausstoss von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von ...
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit ... mehr lesen  
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich -6°C -3°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt Schneeregenschauer
Basel -4°C -1°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -9°C -4°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, wenig Schnee
Bern -7°C -2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee Schneeregenschauer
Luzern -5°C -2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt wolkig, aber kaum Regen
Genf -2°C 2°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 2°C 7°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten