Publinews Immer mehr Menschen überlegen sich in Deutschland die Anschaffung von Solarsystemen. Sie sollen die Eigenversorgung des Stromverbrauchs im Haus sicherstellen. Die Gründe für diese Überlegungen sind sehr unterschiedlich. mehr lesen
Energieverbrauch kostet derzeit über zehn Mrd. Dollar pro Jahr
Gaming-PCs fressen unnötig viel Strom
publiziert: Donnerstag, 3. Sep 2015 / 07:47 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Sep 2015 / 19:36 Uhr

Berkeley - Gaming-PCs, bei denen es stets um Dinge wie starke Grafik-Leistung geht, sind aktuell extreme Stromfresser.
Doch das müsste gar nicht sein, so Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory. Mit ein paar Anpassungen wäre es möglich, ohne Leistungsverlust eine Energieersparnis von über 75 Prozent zu erreichen. Global gesehen würde das viel bringen, denn den Forschern zufolge frassen solche Spiele-Computer schon 2012 Strom im Wert von zehn Mrd. Dollar - und bis 2020 könnte sich dieser Wert verdoppeln, wenn nicht gegengesteuert wird.
Mindestens 1080p bei möglichst 60 Frames pro Sekunde ohne ein Ruckeln - solche Anforderungen stellen ernsthafte Gamer. Das hat seinen Energie-Preis. «Der durchschnittliche Gaming-PC entspricht drei Kühlschränken», so Berkeley-Lab-Forscher Evan Mills. Er schätzt, dass ein solches Gerät 1.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr zieht. Die weltweite Masse der Gaming-PCs habe 2012 etwa 75 Terawattstunden verbraucht, was zehn Mrd. Dollar entspricht. Dabei ist das unnötige Energieverschwendung. Denn wie die Forscher zeigen konnten, lässt sich der Verbrauch mit den richtigen Komponenten und Einstellungen massiv reduzieren.
Kleine Korrekturen, grosse Wirkung
Mills zufolge könnte es schon etwas bringen, wenn Bauteile wie Motherboards oder Peripherie ähnlich wie Displays und Netzteile Energieeffizienz-Kennzeichnungen bekämen. Zudem könnten Games softwareseitig mit mehr Augenmerk auf Energieeffizienz gestaltet werden. Bei aktuellen Bauteilen lohnen Vergleiche. So ziehen Grafikkarten zwischen 60 und 500 Watt, doch die Performance hängt damit nicht wirklich zusammen. Der Studie zufolge haben einige der leistungsstärksten Einheiten einen relativ geringen Verbrauch.
Was das in der Praxis bedeutet, hat das Team mit fünf Testgeräten gezeigt, die immer effizientere Konfigurationen nutzen. Allein die richtige Wahl der Komponenten kann demnach den Stromverbrauch bei annähernd gleichbleibender Benchmark-Performance um die Hälfte senken. Mit zusätzlichen optionalen Einstellungen für bestimmte Bauteile sind sogar über 75 Prozent Einsparung möglich. «Gamer müssen nicht Performance opfern, um Energie zu sparen», meint Mills. «Die effizienten Systeme laufen auch kühler und leiser, was für Gamer beides erstrebenswert ist.»
Milliarden-Ersparnis durchaus möglich
«Es gibt heute eine Mrd. Menschen, die spielen. Und die Beliebtheit dieser grossen Desktop-Gaming-PCs wächst rasant», sagt Mills. Aktuell machen sie zwar nur 2,5 Prozent aller PCs aus, doch ihr Anteil am Stromverbrauch liegt bei etwa 20 Prozent. Gewaltig schätzt Mills das Energiespar-Potenzial ein. Mit effizienzoptimierten Gamer-Geräten könnten demnach der Verbrauch bis 2020 um 120 Terawattstunden pro Jahr reduziert werden. Das entspricht der Produktion von 40 gängigen 500-Megawatt-Blöcken in Kohlekraftwerken, die damit ersatzlos gesperrt werden könnten. Die damit eingesparten Energiekosten betrügen 18 Mrd. Dollar.
Mindestens 1080p bei möglichst 60 Frames pro Sekunde ohne ein Ruckeln - solche Anforderungen stellen ernsthafte Gamer. Das hat seinen Energie-Preis. «Der durchschnittliche Gaming-PC entspricht drei Kühlschränken», so Berkeley-Lab-Forscher Evan Mills. Er schätzt, dass ein solches Gerät 1.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr zieht. Die weltweite Masse der Gaming-PCs habe 2012 etwa 75 Terawattstunden verbraucht, was zehn Mrd. Dollar entspricht. Dabei ist das unnötige Energieverschwendung. Denn wie die Forscher zeigen konnten, lässt sich der Verbrauch mit den richtigen Komponenten und Einstellungen massiv reduzieren.
Kleine Korrekturen, grosse Wirkung
Mills zufolge könnte es schon etwas bringen, wenn Bauteile wie Motherboards oder Peripherie ähnlich wie Displays und Netzteile Energieeffizienz-Kennzeichnungen bekämen. Zudem könnten Games softwareseitig mit mehr Augenmerk auf Energieeffizienz gestaltet werden. Bei aktuellen Bauteilen lohnen Vergleiche. So ziehen Grafikkarten zwischen 60 und 500 Watt, doch die Performance hängt damit nicht wirklich zusammen. Der Studie zufolge haben einige der leistungsstärksten Einheiten einen relativ geringen Verbrauch.
Was das in der Praxis bedeutet, hat das Team mit fünf Testgeräten gezeigt, die immer effizientere Konfigurationen nutzen. Allein die richtige Wahl der Komponenten kann demnach den Stromverbrauch bei annähernd gleichbleibender Benchmark-Performance um die Hälfte senken. Mit zusätzlichen optionalen Einstellungen für bestimmte Bauteile sind sogar über 75 Prozent Einsparung möglich. «Gamer müssen nicht Performance opfern, um Energie zu sparen», meint Mills. «Die effizienten Systeme laufen auch kühler und leiser, was für Gamer beides erstrebenswert ist.»
Milliarden-Ersparnis durchaus möglich
«Es gibt heute eine Mrd. Menschen, die spielen. Und die Beliebtheit dieser grossen Desktop-Gaming-PCs wächst rasant», sagt Mills. Aktuell machen sie zwar nur 2,5 Prozent aller PCs aus, doch ihr Anteil am Stromverbrauch liegt bei etwa 20 Prozent. Gewaltig schätzt Mills das Energiespar-Potenzial ein. Mit effizienzoptimierten Gamer-Geräten könnten demnach der Verbrauch bis 2020 um 120 Terawattstunden pro Jahr reduziert werden. Das entspricht der Produktion von 40 gängigen 500-Megawatt-Blöcken in Kohlekraftwerken, die damit ersatzlos gesperrt werden könnten. Die damit eingesparten Energiekosten betrügen 18 Mrd. Dollar.
(bert/pte)
ETH-Zukunftsblog Computer sind heute um ein ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Paul Scherrer Institut präsentiert den Carculator Villigen - Entscheidungshilfe beim Autokauf: Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert ... mehr lesen
Smart Point of Interests by domains.ch St. Gallen - Am Dienstag, 3. September ... mehr lesen
Höhere Effizienz als Hauptziel Schon minimale Defekte von ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:57
Solarsysteme für das Eigenheim -
23:44
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden -
19:56
#smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
10:58
MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht -
13:20
Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft -
10:28
«Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe -
14:37
Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet -
12:46
Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben -
17:11
«Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management
- Senior Relationship Manager 100% (w/m)
Stadt Zürich - Unsere Kundin in Zürich, ist eine im Aufbau befindliche, modern aufgestellte und dynamische Bank... Weiter - Berater Vermögensberatungskunden m/w 80 - 100 %
Biel - sie schätzen den kundenkontakt, wir ihr können Biel unsere kompetente Ansprechperson für vermögende... Weiter - Berater Vermögensberatungskunden m/w 80 - 100 %
Murten - sie fördern kundenbeziehungen, wir ihre karriere Murten unsere kompetente Ansprechperson für... Weiter - Kaufm. Angestelle (100% m/w) neue Herausforderung
Zürich - Weiterbildung als Finanzberater/-in (100% m/w) Unsere Anforderungen: kaufmännischer Abschluss... Weiter - Detailhandel (100% m/w) neue Herausforderung
Zürich - Quereinstieg als Finanzberater (100% m/w) mit Homeoffice Unsere Anforderungen: selbständige und... Weiter - Emerging Market Portfolio Manager/Analyst
Zürich - Heute die Chancen von morgen erkennen. Ihre und unsere. Bei Swiss Life Asset Managers bringen Sie... Weiter - Conseiller à la clientèle privée (f/m) (80% - 100%)
Biel/Bienne - En tant que coach financier, vous êtes un élément important de notre équipe interfonctionnelle et... Weiter - ICT Service Portfolio Manager (w/m)
Solothurn - In einem vielfältigen, dynamischen Arbeitsumfeld können Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen... Weiter - SENIOR PROJEKTLEITER IMMOBILIEN INVESTMENTS W/M (80-100%)
Volketswil - Ihre Aufgaben Als Projektleiterin bzw. als Projektleiter sind Sie für das Management und... Weiter - Investment Manager / Implementation
Zürich - Bei Vontobel gestalten wir die Zukunft aus eigener Hand. Wir schaffen und verfolgen Anlagechancen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.energiespar.ch www.benchmark.swiss www.terawattstunden.com www.national.net www.peripherie.org www.milliarden.shop www.bauteile.blog www.leistung.eu www.kuehlschraenken.li www.grafikkarten.de www.kohlekraftwerken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.energiespar.ch www.benchmark.swiss www.terawattstunden.com www.national.net www.peripherie.org www.milliarden.shop www.bauteile.blog www.leistung.eu www.kuehlschraenken.li www.grafikkarten.de www.kohlekraftwerken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 0°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 0°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 1°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 1°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Pflegeprodukte-Kurs für Kids ab 10 Jahren
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth - Onlinekurs
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Plastik-Upcycling
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen